Latein » Deutsch

Lactantius <ī> m

Kirchenschriftsteller, Zeitgenosse Konstantins des Gr.

lactentēs <tium> SUBST f

hostiae (lactēns)

noch saugende Tiere

iactantia <ae> f (iacto) nachkl.

1. akt.

das Anpreisen [ sui Selbstverherrlichung ]

2. (medial)

das Sichrühmen, Prahlen, Prahlerei, Ruhmredigkeit

3. pass.

das Gerühmtwerden, Beifall

Garamantis <idis>

Adj zu Garamantes

garamantisch, afrikanisch

Siehe auch: Garamantes

Garamantes <tum> m

Berbervolk im Inneren Libyens

Thaumantis <idos>, Thaumantias (Thaumantēus) <iadis> f Patron.

Tochter des Th. (= Iris)

ablactātiō <ōnis> f (ablacto) spätlat

Entwöhnung

collactāneus <ī> m, collactānea <ae> f nachkl.

Milchbruder, Milchschwester (v. derselben Amme genährt)

lacteolus <a, um>

Demin. v. lacteus Cat.

milchweiß

Siehe auch: lacteus

lacteus <a, um> (lac)

1. poet

milchig [ umor Milch ]

2. Verg.

voller Milch [ ubera ]

3. Mart.

Milch trinkend [ porcus ]

4.

milchweiß [ cervix; via, orbis o. circulus Milchstraße ]

Atlantis <idis> f Patron.; Töchter des Atlas:

1.

Maia, die Mutter Merkurs

2.

Elektra, eine der Plejaden

3.

Calypso
die Plejaden u. Hyaden

Carmentis <is>, Carmenta <ae> f (carmen 4.)

Seherin, Mutter des Euander; urspr. altital. Gottheit der Frauen; Geburts- u. Weissagegöttin

Laurēns <Gen. entis>, Laurentīnus, Laurentius <a, um>, Laurentis <idis> f (von Laurentum)

(Stadt in Latium südöstl. der Tibermündung b. Ostia), auch latinisch

lactō1 <lactāre> (lac)

1.

Milch geben, säugen

2.

Milch saugen

3. Mart.

aus Milch bestehen, mit Milch bereitet sein
Käse

lactēs <tium> f (lac)

1. poet

Eingeweide der Tiere, Gekröse, scherzh vom Eingeweide der Menschen

2. Suet.

Milch als Samenflüssigkeit männlicher Fische

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina