Latein » Deutsch

lāruātus altl.

→ larvatus

Siehe auch: lārvātus

lārvātus <a, um> (larva) poet

besessen, behext

largītor <ōris> m (largior)

1.

freigebiger Spender
die Beute verteilte er freigebig
freigebig

lārdātus <a, um> (laridum) mlt.

mit Speck gekocht

lāruālis altl.

→ larvalis

Siehe auch: lārvālis

lārvālis <e> (larva) Sen.

gespensterhaft [ habitus ]

Dūrocortorum <ī> nt

Hauptstadt der Remer in Gallien, dann der Gallia Belgica, später Remi(s) genannt, j. Reims

acrātophorus <ī> m, acrātophorum <ī> nt (griech. Fw.)

Weinkrug

lārua altl.

→ larva

Siehe auch: lārva

lārva <ae> f

1.

böser Geist, Gespenst
larva als Schimpfw.
Fratzengesicht
loquere, larva! Plaut.

2. meton.

Maske der Schauspieler, Larve

3. Petr.

Skelett, Gerippe

aequātor <ōris> m (aequo) spätlat

Äquator

lārdum

→ laridum

Siehe auch: lāridum

lāridum <ī> nt

Speck

largior <largīrī> (largus)

1.

(reichlich) schenken, spenden, austeilen [ bona; pecuniam in servos; agros emeritis ]
largior abs.
bedeutende Geschenke austeilen [ ex alieno ]
durch Bestechung

2. übtr

einräumen, gestatten, zugestehen, verleihen [ patriae suum sanguinem verspritzen für das Vaterland; alci occasionem; rei publicae iniurias verzeihen; rationem homini ] (m. ut)

lāridum <ī> nt

Speck

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina