Latein » Deutsch

laniēna <ae> f (lanius)

Fleischerei, Metzgerei

lāser <eris> nt nachkl.

harziger Saft der Pflanze laserpicium

lassō <lassāre> (lassus) poet; nachkl.

Lasēs altl.

→ Lar

= Lares

Siehe auch: Lār

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

lāsar…

→ laser…

lassus <a, um>

müde, matt, schlaff [ viator; animus; humus fructibus assiduis erschlafft; res schwach; (durch etw.: Abl; de; ab; Gen) proelio; de via; ab equo; ab hoste; maris et viarum ]

Aniēn <Aniēnsis>, Aniēnus

→ Anio

Siehe auch: Aniō

Aniō, Aniēn <Aniēnis> m

Grenzfluss zw. Latium u. dem Sabinerland, Nebenfluss des Tiber, j. Aniene od. Teverone

laesī

Perf v. laedo

Siehe auch: laedō

laedō <laedere, laesī, laesum>

1. poet

verletzen, beschädigen [ cursu aristas; collum zonā sich erhängen; laesus ignis gestört ]
anwidern
ist langweilig o. beschwerlich

2. übtr

verletzen [ fidem sein Wort brechen; laesa maiestas Hochverrat; alqm periurio; dignitatem alcis ]

3.

beleidigen, kränken, wehtun [ numen ]

laesiō <ōnis> f (laedo) RHET

Verletzung, das absichtliche Reizen des Gegners

lāpsiō <ōnis> f (labor¹)

Neigung zum Fall

lascīvia <ae> f (lascivus)

1.

Ausgelassenheit, Fröhlichkeit, Mutwille
gleich launenhaft

2.

Zügellosigkeit, Ausschweifungen, zügellose Lebensweise

3. nachkl.

Geziertheit im Ausdruck

lascīviō <lascīvīre> (lascivus)

ausgelassen, lustig, fröhlich, übermütig sein; sich gehenlassen
hüpft fort

lascīvus <a, um>

1.

ausgelassen, fröhlich, lose, mutwillig [ iuvenes; haedo; capella; verba; hedera üppig rankend; carmina u. poëta tändelnd; aetas ]

2.

zügellos, frech, ausschweifend, wollüstig [ oscula; corporis motus; puella ]

3. (v. der Rede)

lascivus nachkl.
üppig, geziert [ oratio ]

lassēscō <lassēscere> (lassus) Plin.

müde werden

laena <ae> f (griech. Fw.)

(langhaariger) Wollmantel

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina