Latein » Deutsch

I . gesticulor <gesticulārī> (gestus²) nachkl. VERB intr

gestikulieren

II . gesticulor <gesticulārī> (gestus²) nachkl. VERB trans

durch Gesten, durch Gebärden ausdrücken

pandiculor <pandiculārī> Plaut.

sich (beim Gähnen) recken u. strecken

ag-geniculor <geniculārī> (ad u. genu, geniculum) nachkl.

die Knie beugen (vor jmdm.: m. Dat)

denticulātus <a, um> (denticulus) Plin.

m. kleinen Zähnen, Zacken, Spitzen versehen [ concha ]

ē-iaculor <ēiaculārī> poet; nachkl.

herausschleudern, -werfen [ se in altum hoch emporschießen (v. Blut) ]

nauculor <nauculārī> (naucula) Mart.

auf einem Schiffchen fahren

de-ōsculor <ōsculārī> Plaut.

abküssen

ex-ōsculor <ōsculārī> nachkl.

1.

abküssen, herzlich küssen

2.

m. Lob überhäufen

dē-pecūlor <pecūlārī>

ausplündern, berauben [ fana; alqm omni argento;
depeculor übtr
laudem familiae schädigen ]

per-ōsculor <ōsculārī> Mart.

der Reihe nach küssen

articulāris <e> (articulus) nachkl.

die Gelenke betreffend [ morbus Gicht ]

per-speculor <speculārī> Suet.

genau erforschen [ locorum sitūs ]

lentiscus <ī> f, lentiscum <ī> nt

1.

Mastixbaum

2. Mart.

Zahnstocher aus Mastixholz

lentitūdō <dinis> f (lentus)

1. nachkl.

Langsamkeit [ coniuratorum ]
das Schleppende, Steifheit, Schwerfälligkeit

2.

Gleichgültigkeit

lentisci-fer <fera, ferum> (lentiscus u. fero) Ov.

Mastixbäume tragend

lentulus <a, um>

Demin. v. lentus

etw. zäh
lentulus übtr
etw. langsam im Bezahlen

Siehe auch: lentus

lentus <a, um>

1. Verg.

zäh, klebrig [ gluten ]

2.

biegsam, geschmeidig [ vimen; argentum; bracchia; umor geschmeidig machend ]

3. (v. Personen u. Sachen)

lentus übtr
langsam, träge [ venenum schleichend; amor matt glimmend; color matt; amnis; pugna; marmor (v. Meer) ruhig, unbeweglich ]
die Erfüllung der Hoffnung verzögern

4. poet; nachkl.

lange dauernd, (lang)anhaltend [ militiae ]

5. (v. Stil u. Vortrag)

schwerfällig, schleppend, steif [ in dicendo ]

6.

ruhig, gelassen, geduldig
bei persönlicher Kränkung nachsichtig

7.

gleichgültig, unempfindlich, phlegmatisch, lässig [ iudex; pectora kalt; pro salute alcis unbekümmert ]

8. poet; nachkl.

starrköpfig, dickköpfig, eigensinnig [ Nais spröde; fastus ]

I . iaculor <iaculārī> (iaculum) VERB intr

1.

den Wurfspieß schleudern, Speere werfen

2. (m. Worten)

iaculor übtr
gegen jmd. losziehen

II . iaculor <iaculārī> (iaculum) VERB trans poet; nachkl.

1.

werfen, schleudern [ ignem in hostes o. puppibus; übtr verba in alqm ausstoßen ]

2.

nach etw. werfen, schießen, erlegen, treffen [ cervos; arces m. dem Blitz treffen; alqm ferro acuto; aëra disco spalten, durchschneiden ]

3.

nach etw. jagen, streben [ multa ]

4. (se iaculari)

sich stürzen

ioculor <ioculārī> (ioculus)

scherzen, spaßen

ōsculor <ōsculārī> (osculum)

küssen; liebkosen, verwöhnen; zärtlich lieben [ scientiam iuris tamquam filiolam ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina