Latein » Deutsch

lēnitās <ātis> f (lenis)

1.

Milde [ vocis; vini ]

2. (vom Fluss)

Langsamkeit, Ruhe, ruhiges Dahinfließen

3. übtr

Milde, Sanftmut, Gelassenheit [ patris; verborum; in decernendo ]
Milde walten lassen

levitās1 <ātis> f (levis¹)

1. (v. Gewicht)

Leichtigkeit [ armorum leichte Bewaffnung ]

2. (in der Bewegung)

levitas poet
Leichtigkeit, Geschwindigkeit

3.

Leichtsinn, Leichtfertigkeit, Haltlosigkeit, Wankelmut, Unbeständigkeit, auch Pl [ animi; vulgi; comicae leichtfertige Streiche in der Komödie ]

4.

Wertlosigkeit, Unhaltbarkeit [ opinionis ]

deitās <ātis> f (deus) August.

Gottheit

feritās <ātis> f (ferus)

Wildheit, Rohheit

laxitās <tātis> f (laxus)

1.

Weite, Geräumigkeit [ loci; urbium; maris ]

2. Sen. übtr

Gelassenheit

aevitās <ātis> f (aevum)

altl. Form f. aetas

vēritās <ātis> f (verus)

2.

Wirklichkeit
naturgetreu sein, naturgetreu darstellen
der inneren Wahrheit, Notwendigkeit
in Wirklichkeit (d. h. auf dem Forum, nicht bloß zur Übung)
ohne alle Erfahrung (vor Gericht)

3.

Wahrheitsliebe, Aufrichtigkeit, Offenheit, Ehrlichkeit-,

4.

Unparteilichkeit, Rechtlichkeit [ iudiciorum ]

5. GRAM

Regel

Leucadia <ae>, Leucas <adis> f

Insel u. Stadt im Ionischen Meer (vor der griech. Westküste)

ūnitās <ātis> f (unus) vor- u. nachkl.

1.

Einheit, ein einheitliches Ganzes [ mundi ]

2. übtr

Einigkeit

almitās <ātis> f (almus) spätlat

Hoheit, Heiligkeit

ātritās <ātis> f (ater) Plaut.

Schwärze

bonitās <ātis> f (bonus)

1. (v. Personen)

Güte, Gutmütigkeit, Herzensgüte

2. (v. Sachen)

Vortrefflichkeit [ agrorum ]

cāritās <tātis> f (carus)

1.

hoher Preis, Teuerung [ annonae; rei frumentariae ]

2.

Hochschätzung, Verehrung, Liebe (zu : m. Gen obi. ; erga ; in m. Akk) [ patriae; in regem ]

3. spätlat

(christl.) Nächstenliebe;
die Wortbedeutung reicht schon in der röm. Republik vom „hohen Preis“ einer Ware zur „hohen Preisung, Verehrung, Liebe“ einer Person ; im frühen röm. Christentum übersetzt man so die Bezeichnung für „Nächstenliebe“ im Neuen Testament ; bis heute sprechen wir von „GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG“ – FIDES, CARITAS, SPES : die christl. Grundtugenden. Heute vor allem als Name des internationalen kath. Hilfswerks bekannt.

cavitās <tātis> f (cavus) spätlat

Höhlung, Hohlraum

dūritās <ātis> f (durus)

Härte, Strenge [ orationis ]

iūgitās <ātis> f (iugis) nachkl.; spätlat

Beständigkeit

novitās <ātis> f (novus)

1.

Neuheit, das Neue [ anni Jahresanfang, Frühjahr ]

2.

das Ungewöhnliche, Überraschende [ ornatūs ungewöhnlicher Aufzug; pugnae ]

3. im Pl

neue Bekanntschaften

4.

Neuadel, Stand des homo novus

5. im Pl nachkl.

Neuerscheinungen

orbitās <ātis> f (orbus)

das Beraubtsein von etw.
Verlust
Verwaistsein, Elternlosigkeit
Kinderlosigkeit
Witwenstand

cīvitās <ātis> f (civis)

1.

Bürgerrecht, das röm. aktive und passive Wahlrecht und Schutzrecht, vor allem in Provinzen
verleihen

3. spätlat

a.

Bürgerstadt (city, cité), Name der politischen Gemeinde in der Spätantike

b.

(Bischofs-)Stadt
Gottesstaat

cōmitās <ātis> f (comis)

1.

Freundlichkeit, Zuvorkommenheit, Höflichkeit, Leutseligkeit [ in socios; per comitatem aus Gefälligkeit ]

2.

Fröhlichkeit, Heiterkeit [ epulantium ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina