Latein » Deutsch

liber1 <brī> m

1.

Bast [ tenuis; mollis ]

2. meton.

Geschriebenes (da die Alten auf Bast schrieben)

a.

Buch, Schrift
(auch Abschnitt, Teil eines Buches)

b. im Pl

Religionsbücher [ Etruscorum; Sibyllini ], Augural-, Rechtsbücher;

c.

Schreiben, Brief [ grandior ]

d.

Verzeichnis, Register, Katalog

e. Plin.

Erlass [ principis ]

libet, lubet (altl.), libuit, libitum est unpers

es beliebt, es gefällt

lībella <ae> f Demin. v. libra

1.

röm.-kampanische Silbermünze im Wert v. ¹∕₁₀ Denar
Erbe eines Zehntels des Nachlasses

2.

kleine Münze, im Deutschen Heller, Cent
auf Heller u. Pfennig, ganz genau

3.

Wasserwaage

Siehe auch: lībra

lībra <ae> f

1.

Waage
in gesetzlicher Form, durch förmlichen Kauf
ohne gesetzliche Form
mehr als bloß gekauft

2.

Wasserwaage
in gleicher Höhe

3. poet; nachkl.

Waage als Sternbild

4. Plin. meton.

Gleichgewicht

5.

das röm. Pfund (= 0,326 kg)

6. mlt.

karolingisches Silberpfund

libēns, lubēns (altl.) <Gen. entis (Abl. -ente u. -entī)> (libet)

1.

gern, willig, m. Vergnügen, aus freiem Antrieb
gern
meinetwegen

2. Kom.

vergnügt, lustig

līberī, līberûm <ōrum> m (liber²) kein Sg

Kinder

līberō <līberāre> (liber²)

1.

befreien (v. Sklaven o. Eingesperrten, v. Fesseln u. Ä.), frei machen, -lassen [ servos; pullos caveā ]

2.

befreien, retten, frei machen (aus, von: ex; ab; bl. Abl) [ ex incommodis alqm pecuniā; patriam a tyranno; mundum ab omni erratione; rem publicam dominatu regio; alqm suspicione, aere alieno ]
von der Proskription und Austeilung ihrer Äcker

3.

von Abgaben befreien [ Byzantios ]

4. JUR

freisprechen, lossprechen (von etw.: Abl o. Gen) [ alqm supplicio; liberatum discedere freigesprochen; alqm voti jmd. seines Gelübdes entbinden ] im Pass. m. N. C. I.:
wird v. der Beschuldigung freigesprochen, …

5.

v. Verbauung der Aussicht befreien [ templa liberata ]

6. übtr

etw. aufheben [ obsidionem urbis ]

7. (fidem)

das Versprechen erfüllen

8. (promissa)

ungültig machen

9. (nomina)

Schulden regeln

Līber <erī> m

1.

altital. Gott der Zeugung, Fruchtbarkeit u. des Wachstums, schon früh m. Dionysus als Gott des Weines gleichgesetzt, später m. Bacchus identifiziert

2. meton. poet

Wein

lībra <ae> f

1.

Waage
in gesetzlicher Form, durch förmlichen Kauf
ohne gesetzliche Form
mehr als bloß gekauft

2.

Wasserwaage
in gleicher Höhe

3. poet; nachkl.

Waage als Sternbild

4. Plin. meton.

Gleichgewicht

5.

das röm. Pfund (= 0,326 kg)

6. mlt.

karolingisches Silberpfund

lībrō <lībrāre> (libra)

1.

im Gleichgewicht halten o. bewegen

2.

schwingen, schleudern [ telum; caestus; corpus in alas sich auf die Flügel schwingen; se per nubila fliegen ]

lībum <ī> nt

Kuchen, bes. Opferkuchen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina