Latein » Deutsch

līcium <ī> nt

1.

Querfäden im Gewebe, Einschlag
ein neues Gewebe beginnen

2. (übh.)

Faden

4.

Gewebe [ varii coloris ]

licitor <licitārī> Intens. v. liceor

1. Plaut.

auf etw. bieten (b. Versteigerungen)

2. Enn.

streiten [ inter se ]

Siehe auch: liceor

liceor <licērī, licitus sum> (liceo)

bei einer Versteigerung auf etw. bieten (auf etw.: Akk) [ hortos; contra überbieten ]
sie boten so lange o. so viel darauf

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

licitus1 <a, um> ADJ (licet) poet; nachkl.

erlaubt

licitātiō <ōnis> f (licitor)

das Bieten (b. Versteigerungen)

licitātor <ōris> m (licitor)

der Bietende (b. Versteigerungen)

iūdiciārius <a, um> (iudicium)

gerichtlich, Gerichts- [ controversiae Streitigkeiten über das Gerichtsverfahren ]

Licinius <a, um>

1.

Vorkämpfer der Plebs geg. die Patrizier, Miturheber der „lizinisch-sextischen Gesetze“, Volkstribun 367–366 v. Chr., Konsul 364 od. 361

2.

(140–91 v. Chr.), Optimat u. bedeutender Redner, Konsul 95, Zensor 92

3.

(115–53 v. Chr.), schloss 60 (od. 59) m. Pompeius u. Cäsar das erste Triumvirat, wurde 53 südl. v. Carrhae v. den Parthern vernichtend geschlagen u. ermordet

4.

(117–56 v. Chr.), Feldherr im Krieg geg. die Bundesgenossen u. geg. Mithridates u. Tigranes, bekannt durch seinen sprichwörtlichen Reichtum und Luxus, starb in geistiger Umnachtung

5.

Legat des Lucullus, 63 v. Chr. als designierter Konsul der Amtserschleichung angeklagt, v. Cicero erfolgreich verteidigt, 62 Konsul

oxygarum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Fischbrühe

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

licita <ōrum> SUBST nt

→ licitus

Erlaubtes

Siehe auch: licitus

licitus1 <a, um> ADJ (licet) poet; nachkl.

erlaubt

licentiō <licentiāre> mlt.

die Erlaubnis geben; entlassen, verjagen

liceō <licēre, licuī, –>

1.

zum Verkauf angeboten werden

2. Hor.

wert sein [ pluris ]

3. nachkl.

(eine Ware)> anbieten; (für eine Ware) verlangen [ parvo pretio ]

liceor <licērī, licitus sum> (liceo)

bei einer Versteigerung auf etw. bieten (auf etw.: Akk) [ hortos; contra überbieten ]
sie boten so lange o. so viel darauf

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina