Latein » Deutsch

ligurriō <ligurrīre>, ligūriō <ligūrīre> (lingo) nicht klass. (m. Akk)

1.

(be)lecken, v. etw. naschen

2. übtr

nach etw. lüstern sein [ curationem agrariam ]

Ligārius <a, um> röm. gens

Anhänger des Pompeius, später des Hochverrats angeklagt, v. Cicero 46 v. Chr. erfolgreich verteidigt, einer der Verschwörer geg. Cäsar

gnāruris <e> (altl.)

→ gnarus

Siehe auch: gnārus

gnārus <a, um> (vgl. (g)nosco, ignoro)

1.

kundig, erfahren (m. Gen; indir. Frages.; A. C. I.) [ loci; rei publicae; Latinae linguae ]

2. nachkl.

bekannt [ Caesari ]

I . caligātus <a, um> (caliga) poet; nachkl. ADJ

in Soldatenstiefeln

II . caligātus <ī> (caliga) poet; nachkl. SUBST m

einfacher Soldat

alligātus <a, um> ADJ (alligō)

in ein Verbrechen verwickelt

caligāris <e> Plin., caligārius <a, um> (caliga) nachkl.

zum (Halb-)Stiefel gehörig [ clavus ]

ligō1 <ligāre> poet; nachkl.

1.

(zusammen)binden [ manūs post terga ]

2.

an-, festbinden [ mulam anschirren; alqm vinculo ]
festgefroren

3.

verbinden, zubinden, umbinden, umwinden [ vulnera veste; guttura laqueo zuschnüren ]
werden gebunden

4. Ov. übtr

verbinden, vereinigen [ dissociata ]

5. übtr

knüpfen, schließen [ pacta; coniugia ]

Liguria <ae> SUBST f (Ligures)

Land der Ligures; Ligurien

scatūriō <scatūrīre>, scaturriō <-urrīre>

→ scateo

Siehe auch: scateō

scateō <scatēre, scatuī, –>, scatō <scatere, – –> (altl.)

1. vorkl.

(hervor)sprudeln

2. übtr

voll sein, wimmeln von (m. Abl o. Gen)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina