Latein » Deutsch

litātiō <ōnis> f (lito)

das Opfern m. günstigen Vorzeichen, das glückliche Opfern

lībātiō <ōnis> f (libo)

Trankopfer

citātiō <ōnis> f (cito²) spätlat

Vorladung, Aufruf

citātim ADV (cito²)

eilends, schnell

vītātiō <ōnis> f (vito)

Vermeidung

I . litō <litāre> VERB intr

1.

unter günstigen Vorzeichen opfern (abs.; alci; m. Abl des Opfers) [ humanis hostiis ]

2. (vom Opfer)

lito poet; nachkl.
glücklichen Ausgang versprechen

II . litō <litāre> VERB trans poet; nachkl.

1.

glücklich opfern [ exta bovis ]

2.

widmen, weihen [ honorem deo ]

3.

durch Opfer besänftigen [ sacris deos ]

4.

sühnen, rächen

lupāta <ōrum> nt, lupātī <ōrum> m (lupatus) poet

Wolfsgebiss (Kandare m. scharfen Zacken)

scūtātī <ōrum> SUBST m

Soldaten m. Langschilden

litābilis <e> (lito) Min. Fel.

zum Opfern tauglich [ hostia ]

Litāna <ae> f

Waldgebiet in Gallia Cisalpina

lītigō <lītigāre> (lis u. ago)

1.

streiten, zanken [ acerrime cum alqo; inter se de alqa re ]
Petr. sprichw litigare cum ventis
sich nutzlos mühen

2. (gerichtl.)

streiten, prozessieren [ de agro cum vicino ]

lītus1 <toris> nt

1.

Meeresufer, Strand
naves in litus agere sprichw
Vergebliches tun
Überflüssiges tun
zu neuen Ufern aufbrechen

2. poet; nachkl.

Küste(ngegend)

3.

See-, Flussufer

litūra <ae> f (lino)

1.

das Ausstreichen (des Geschriebenen), das Korrigieren, Verbessern;
litura Sen. übtr
Änderung [ unius nominis ]

2. meton.

die ausgestrichene Stelle, das ausgestrichene Wort

4. Mart.

Fleck, Runzel

lituus <ī> m

1.

Krummstab der Auguren, Augurstab

2. MILIT

Signalhorn der Reiterei (trompetenähnliches Instrument)

3. meton.

Signal

4. (v. Personen)

Signalgeber [ profectionis meae ]

5. mlt.

Krummstab des Bischofs

lītera

ältere Form f. littera

littea <ae> f mlt.

Band

beātī <ōrum> m (beatus)

1.

die Glücklichen

2. (v. Verstorbenen)

die Seligen [ insulae beatorum die Inseln der Seligen = Elysium ]

armātī <ōrum> SUBST m (armo) im Pl

Bewaffnete

morātī1

Subst. Pl v. moror ōrum m

Nachzügler

Siehe auch: mōror , moror

mōror2 <mōrārī> (morus²) vor- u. nachkl.

ein Narr sein

I . moror1 <morārī> (mora¹) VERB intr

1.

sich aufhalten, verweilen [ paucos dies in oppido ]

2.

zögern (m. Infin, quominus o. quin) [ alci bellum inferre ]
ich will gleich gehen
ohne lange zu zögern

3.

ausbleiben

II . moror1 <morārī> (mora¹) VERB trans

1.

aufhalten, hindern, verzögern (abs.; m. Akk; m. quominus o. quin) [ victoriam; alqm a fuga an der Flucht; alqm ab itinere; tempora Zeit rauben ]
um es kurz zu machen
um dich nicht aufzuhalten

2. (nihil moror)

a.

Entlassungsformel des Konsuls im Senat bzw. des freilassenden Richters ich will euch nicht weiter aufhalten, ihr seid entlassen
ich habe nichts weiter gegen

b.

ich bin sogleich bereit

c.

meinetwegen, mag o. mögen (m. A. C. I.) [ eos salvos esse ]

d.

das kann mir vom Halse bleiben, ich mache mir nichts aus, ich will nichts wissen von (m. Akk; quominus; A. C. I.; indir. Frages.) [ vina; dona; istius modi clientes ]

3.

fesseln, unterhalten [ oculos auresque ]

libita <ōrum> nt (libet) Tac.

Belieben, Gelüste

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina