Latein » Deutsch

calendārium <ī> nt (Calendae) Sen.

Schuldregister, -buch

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

Pindarus <ī> m

aus Kynoskephalai bei Theben, griech. Lyriker (522 od. 518 bis nach 446)

dī-vendō <vendere, vendidī, venditum>

einzeln verkaufen o. versteigern [ bona; praedam ]

līvēscō <līvēscere> (Incoh. v. liveo) Lucr.

bleifarbig, bläulich werden

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

līveō <līvēre, – –> poet; nachkl.

1.

bleifarbig, bläulich sein meist Part. Präs līvēns bleifarbig, bläulich [ plumbum; pruna; margarita ]

2.

neidisch sein
liveo (m. Dat)
beneiden [ studiis ]
līvēns Part Präs
neidisch

ē-mendō <ēmendāre> (mendum)

1. (v. Fehlern)

befreien, verbessern, vervollkommnen [ annales; exemplaria ]

2. (moral.)

bessern [ civitatem; consuetudinem ]

līvidus <a, um> (liveo) poet; nachkl.

1.

bleifarbig, bläulich, blau [ aquae; vada (v. Styx in der Unterwelt); manus (v. einem Kranken) ]; blau geschlagen, -gedrückt [ bracchia; ora ]

2. übtr

neidisch [ lingua; sententia ]

līvidulus <a, um>

Demin. v. lividus Iuv.

etw. neidisch

Siehe auch: līvidus

līvidus <a, um> (liveo) poet; nachkl.

1.

bleifarbig, bläulich, blau [ aquae; vada (v. Styx in der Unterwelt); manus (v. einem Kranken) ]; blau geschlagen, -gedrückt [ bracchia; ora ]

2. übtr

neidisch [ lingua; sententia ]

olīvētum <ī> nt (oliva)

Ölpflanzung, Olivengarten, -hain

Venāfrum <ī> nt

Ort in Kampanien in fruchtbarer Gegend, ber. für ertragreiche Olivenwälder

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina