Latein » Deutsch

lōtos, lōtus <ī> (griech. Fw.)

1. f

a.

Lotos(frucht, -baum)

b. poet meton.

Flöte aus Losholzot

c. Verg.

Steinklee

2. m

italienische
Dattelpflaume

locātor <ōris> m (loco)

Vermieter, Verpachter [ fundi ]

ōrātor <ōris> m (oro)

1. (kunstmäßiger)

Redner [ illustris ]

2.

Sprecher einer Gesandtschaft, Unterhändler

3. Plaut.

Bittsteller

morātor <tōris> m (moror¹)

1.

Verzögerer [ publici commodi ]

2. MILIT

morator nachkl.
Nachzügler, Marodeur

3. (vor Gericht)

Winkeladvokat

vorātor <tōris> m (voro) nachkl.

Verschlinger, Fresser

hōraeus, hōraeos <a, um>, hōraeon (griech. Fw.) Plaut.

rechtzeitig eingesalzen, mariniert

lōrārius <ī> m (lorum) vor- u. nachkl.

Zuchtmeister der Sklaven

lōreus <a, um> (lorum)

aus Riemen

laurētum, lōrētum <ī> nt (laurus) vor- u. nachkl.

Lorbeerhain, bes. Laurētum ( u. Lōrētum) als Name eines Lorbeerhains auf dem Aventin (in Rom)

lōrī-pēs <Gen. pedis> (lorum)

humpelnd

Arctos <ī> f (Akk -on, Nom Pl Arctoe; Nbf. Arctus, -ī, f) (griech. Fw.)

1.

Bärin
Großer u. Kleiner Bär am nördl. Sternenhimmel [ geminae ]

2. poet meton.

a.

Nordpol

b.

Norden

c.

Nacht

Cōcȳtus, Cōcȳtos <ī> m ( Κωϰυτός „Klage-, Tränenstrom“)

Fluss der Unterwelt

Nēritos <ī> f

Insel b. Ithaka (mit Leukas gleichgesetzt)

logus, logos <ī> m (griech. Fw.)

1. Kom.

Wort
nicht viele Worte
logus im Pl
dummes Geschwätz

2.

Scherzrede, Wortspiel

3. im Pl Sen.

Fabeln [ Aesopei ]

arātor <ōris> m (aro)

1.

Pflüger;
pflügend, Pflug- [ taurus Pflugstier ]

2. poet

Landmann, Bauer

3. FIN

arator (röm.); Pl aratores
Domänenpächter

4. (Arator)

der Pflüger, ein Gestirn

grātor <grātārī> (gratus)

→ gratulor

Siehe auch: grātulor

grātulor <grātulārī>

1.

Glück wünschen (jmdm. zu, wegen etw.: alci alqd o. de re; m. quod o. A. C. I.) [ amico; alci recuperatam libertatem; de reditu; de victoria; de filia; de nostro statu; sibi sich freuen, sich beglückwünschen ]

2. nicht klass.

freudig danken [ dis immortalibus; eius iudicio für ]

locitō <locitāre>

Intens. v. loco Ter.

verpachten

Siehe auch: locō

locō <locāre> (locus)

1.

(auf)stellen, legen, setzen, errichten (auf, in etw.: in m. Abl) [ castra aufschlagen; se sich lagern; milites in munimentis; milites super vallum; membra suo quaeque loco; hominem in insidiis ]; (er)bauen [ fundamenta urbis ]; gründen [ moenia; vicos ]

2. übtr

stellen, setzen [ homines in amplissimo gradu dignitatis auf die höchste Rangstufe; omnem curam in magistratu verwenden auf; alqm in regno einsetzen; alqm in parte regni (caeli) jmdm. Anteil geben an ]
auf etw. beruhen

3. vor- u. nachkl.

(ein Mädchen) verheiraten

4. Tac.

einquartieren, verlegen [ cohortes novis hibernaculis ]

5.

vermieten, verpachten [ agrum Campanum fruendum; vectigalia; fundum; tabernas civitatibus ad stationem; (in. Abl pretii) agrum frumento gegen den Zehnten; praedia non nummo ]

6.

besiedeln [ partem Romae ]

7. (Aufträge)

übertragen, Arbeit vergeben [ secanda marmora; murum ]

8. (jmd. zu einer Arbeit)

verpflichten [ se ad gladium ]

9. (Geld)

auf Zinsen anlegen; ausleihen [ argenti nummum ]

locātiō <ōnis> f (loco)

1.

Vermietung, Verpachtung

2. meton.

Pachtvertrag
f. ungültig erklären

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina