Latein » Deutsch

lūcidō <lūcidāre> (lucidus) spätlat

deutlich machen, aufklären

lūcēscō <lūcēscere, lūxī, –>, lūcīscō <lūcīscere> (Incoh. v. luceo)

1. poet

zu leuchten beginnen, (vom Tageslicht) anbrechen

2. unpers

es wird hell, es wird Tag

I . lūceō <lūcēre, lūxī, –> (lux) VERB intr

1.

(hervor)leuchten, hell sein
lucet unpers
es ist Tag

2. übtr

sichtbar, deutlich sein

II . lūceō <lūcēre, lūxī, –> (lux) VERB trans vorkl.

leuchten lassen [ candida lumina; novae nuptae facem ]

Lūcīna <ae> f (lux)

1.

Geburtsgöttin in Gestalt der Juno od. Diana

2. meton. poet

das Gebären
kalben

3.

= Hekate als Urheberin böser, dunkler Träume

lūci-fer <fera, ferum> (lux u. fero)

1. poet

lichtbringend [ equi die Pferde der Luna ]

2.

ans Licht bringend [ manūs der Geburtsgöttin Lucina; Diana Lucifera als Geburtsgöttin angerufen ]

lūcidus <a, um> (lux)

1.

hell, leuchtend [ domus; aether; gemma; amnis klar ]

2. übtr

deutlich, klar [ ordo ]

aliēnō <aliēnāre> (alienus)

1.

entfremden, verfeinden, entzweien, abtrünnig machen
alieno Pass.
abfallen von
abtrünnig
ohne eine Spur v. Abneigung zu zeigen

2.

a.

weggeben, entfernen, verstoßen, in fremde Gewalt geben
alieno Pass.
in fremde Gewalt geraten [ urbs alienata ]

b. JUR

veräußern, abtreten

3. (mentem)

wahnsinnig machen

luctor <luctārī>, luctō, (altl.) <luctāre>

1.

ringen [ fulvā arenā; Olympiis ]
sich durch Ringen trainieren
(von Böcken)

2. übtr

(geg. Schwierigkeiten o. Widerstand) (an)kämpfen, sich abmühen, seine Not haben (cum re u. alci rei: mit, gegen etw.; cum alqo: m. jmdm.; m. Infin) [ cum morbo; cum vitiis; plaustris; telum eripere ]

3. Ov.

sich widersetzen, widerstreben

lucerna <ae> f (luceo)

1.

(Öl-)Lampe, Leuchte

2. im Pl meton.

a. Hor.

nächtliches Gelage

b. Iuv.

Nachtarbeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina