Latein » Deutsch

lūmināria <rium> nt (lumen)

1.

Fensterläden

2. (August.)

Sterne, Sternbilder

lumbi-fragium <ī> nt (lumbus u. frango) Plaut.

zerschlagene Lenden

lūminō <lūmināre> (lumen) nachkl.

erhellen, erleuchten

lūminōsus <a, um> (lumen)

hervorstechend [ partes orationis ]

Bȳzantium <ī> nt

Byzanz später Konstantinopel, j. Istanbul

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

silentium <ī> nt (sileo)

1. poet oft Pl

das (Still-)Schweigen, Stille [ ruris; lunae der Mondnacht; noctis ]
stillschweigend [ alqd audire; proficisci ]
aufmerksam angehört werden
m. Stillschweigen übergehen
ohne ein Geräusch
tritt ein
als es still wurde
dem Schauspiel ruhig zusehen
sich Gehör verschaffen
den Diebstahl ausplaudern

2.

Ungestörtheit b. den Auspizien

3. übtr

Untätigkeit, Ruhe, Muße [ inter armatos; iudiciorum ac fori ]

4.

Ruhmlosigkeit
der ruhmlosen Vergessenheit entreißen

lūminar <āris> nt

Neulatein
Abblendlicht

minanter ADV (minor¹) Ov.

drohend

illūminātiō <ōnis> f (illumino) spätlat

Erleuchtung

comitium <ī> nt (comitia) (Versammlungsplatz, Wahlort)

1.

in Rom: der nördl. an das Forum angrenzende Platz

2.

in Sparta: Amtshaus der Ephoren, das Ephoreion

lānitium <ī> nt (lana) poet; nachkl.

Wolle [ silvarum Baumwolle ]

bi-noctium <ī> nt (nox) nachkl.

Zeit v. zwei Nächten, zwei Nächte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina