Latein » Deutsch

I . lupīnus <a, um> (lupus) ADJ

des Wolfes, der Wölfin, Wolfs- [ pellis ]

II . lupīnus <ī> (lupus) SUBST m

Wolfsbohne, Lupine
lupinus übtr
Spielmarke (da die Lupine im Spiel als Geld benutzt wurde).

lupīnum <ī> nt (lupinus) poet; nachkl.

Wolfsbohne, Lupine
lupinum übtr poet; nachkl.
Spielmarke (da die Lupine im Spiel als Geld benutzt wurde)

I . Arpīnās <ātis> (Arpinum) ADJ auch Arpīnus, a, um

Ciceros Schriften

II . Arpīnās (Arpinum) SUBST

1. m

Einw. v. Arpinum

2. nt

Landgut Ciceros bei Arpinum

lupānar <nāris> nt (lupa 2.) poet; nachkl.

Bordell

lūminar <āris> nt (lumen) spätlat

Licht, Leuchte

supīnus <a, um>

1.

zurückgebeugt, -gebogen, -gelehnt, rücklings, auf dem Rücken liegend
supīnē Adv
-zurückgewandt, m. abgewandtem Gesicht

2.

nach oben gekehrt [ manus m. der Fläche zum Himmel gekehrt (Stellung des Betenden) ]

3.

(sanft) ansteigend o. abfallend [ collis; vallis ]

4. poet

zurückgehend, rückläufig [ flumina; unda ]

5. nachkl.

müßig, lässig [ oratores; animus ]

6. Mart.; Pers.

mit zurückgeworfenem Kopf, stolz

lupīllus <ī> m

Demin. v. lupinus Plaut.

kleine Wolfsbohne, kleine Lupine

Siehe auch: lupīnus

I . lupīnus <a, um> (lupus) ADJ

des Wolfes, der Wölfin, Wolfs- [ pellis ]

II . lupīnus <ī> (lupus) SUBST m

Wolfsbohne, Lupine
lupinus übtr
Spielmarke (da die Lupine im Spiel als Geld benutzt wurde).

Lupia <ae> f

die Lippe, Fluss in Westfalen

lupus <ī> m

1.

Wolf (dem Mars heilig) [ Martialis o. Martius ]
der Wolf kommt, wenn man v. ihm redet (wenn derjenige, v. dem man gerade spricht, plötzlich erscheint)
den Bock zum Gärtner machen
der Wolf frisst auch die gezählten Schafe
sich in großer Verlegenheit befinden

2.

Seebarsch (gefräßiger Fisch)

3. Ov.

Wolfsgebiss eines Pferdezaumes

4.

Feuerhaken [ ferreus ]

lupāta <ōrum> nt, lupātī <ōrum> m (lupatus) poet

Wolfsgebiss (Kandare m. scharfen Zacken)

lupula <ae> f

Demin. v. lupa nachkl.

kleine Wölfin
lupula als Schimpfw.
Zauberin, Hexe

Siehe auch: lupa

lupa <ae> f (lupus)

1.

Wölfin

2.

Dirne

lupātus <a, um> (lupus) poet

m. Wolfszähnen (d. h. m. eisernen Stacheln) versehen [ frena Wolfsgebiss, Brechzaum ]

Ātīnās <ātis> (m)

1.

Einw. v. Atina

2. Adj zu Atina

Siehe auch: Ātīna

Ātīna <ae> f

Stadt in Latium

Casīnās <Gen. nātis>

Adj zu Casinum

Siehe auch: Casīnum

Casīnum <ī> nt

Ort in Latium am Fuße des mons Casinus, auf dem seit dem 6. Jahrh. das Kloster Monte Cassino steht

Aquīnās <ātis>

Adj zu Aquinum

aus Aquinum

Siehe auch: Aquīnum

Aquīnum <ī> nt

Stadt in Latium, Geburtsort Juvenals, j. Aquino

I . Lārīnās <nātis> SUBST m

Einw. v. Larinum

II . Lārīnās <nātis>

Adj zu Larinum

Siehe auch: Lārīnum

Lārīnum <ī> nt

Stadt in Samnium (in Mittelitalien, südl. v. Rom), j. Larino

I . Urbīnās <ātis> SUBST m

Einw. v. Urbinum

II . Urbīnās <ātis>

Adj zu Urbinum

Siehe auch: Urbīnum

Urbīnum <ī> nt

Stadt in Umbrien, j. Urbino

Capēnās <nātis> m

Einw. v. Capēna (in Etrurien)

Lūcīna <ae> f (lux)

1.

Geburtsgöttin in Gestalt der Juno od. Diana

2. meton. poet

das Gebären
kalben

3.

= Hekate als Urheberin böser, dunkler Träume

supīnō <supīnāre> (supinus) poet; nachkl.

rückwärts beugen, nach oben kehren [ glaebas umwühlen ]
auf dem Rücken liegend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina