Latein » Deutsch

Plūtō, Plūtōn <ōnis> m

Gott der Unterwelt, Gemahl der Proserpina

lutō <lutāre> (lutum¹) Mart.; Pers.

(m. Salben) beschmieren [ capillos ]

luctor <luctārī>, luctō, (altl.) <luctāre>

1.

ringen [ fulvā arenā; Olympiis ]
sich durch Ringen trainieren
(von Böcken)

2. übtr

(geg. Schwierigkeiten o. Widerstand) (an)kämpfen, sich abmühen, seine Not haben (cum re u. alci rei: mit, gegen etw.; cum alqo: m. jmdm.; m. Infin) [ cum morbo; cum vitiis; plaustris; telum eripere ]

3. Ov.

sich widersetzen, widerstreben

Teutonī <ōrum>, Teutones <num> m

germ. Volk, das 113 v. Chr. m. den Kimbern in das röm. Reich eindrang, aber v. Marius 102 v. Chr. bei Aquae Sextiae vernichtend geschlagen wurde

Metō, Metōn <ōnis> m

athen. Astronom um 430 v. Chr., Erfinder des Metonzyklus v. 19 Jahren zum Ausgleich des Sonnen- und Mondjahres

Gyrtōn <ōnis>, Gyrtōnē <ēs> f

Stadt in Thessalien (Nordgriechenland)

Lecton, Lectum <ī> nt

Vorgeb. in Mysien (Kleinasien)

Trītōn <ōnis> m

1.

fischleibiger, ein- od. zweischwänziger Fischdämon u. Meergott, Sohn des Neptun
Triton Verg.
Name eines Schiffes
Tritonen, Meerdämonen im Gefolge Neptuns u. anderer Gottheiten
isti piscinarum Tritones scherzh Cic. (Atticus 2, 9, 1)
(von Fischteichliebhabern)

2.

Name v. Seen u. Flüssen, die in Nordafrika, bes. in Tunesien u. in Libyen lokalisiert wurden; die Geburtsstätte der Pallas Athene u. anderer Gottheiten wurde dorthin verlegt

Crotō, Crotōn <ōnis>, Crotōna <ae> f

griech. Stadt (achäische Kolonie) an der Ostküste v. Bruttium (Süditalien), im späten 6. Jahrh. v. Chr. Wirkungsstätte des Pythagoras, seit 194 v. Chr. röm. Kolonie, j. Crotone

Lucmō, Lucmōn synk.

→ Lucumo

Siehe auch: Lucumō

Lucumō <ōnis> m

etr. Königstitel, später Titel der etr. Adligen, die zugleich Priester waren

lutitō <lutitāre>

Intens. v. luto Plaut.

besudeln

Siehe auch: lutō

lutō <lutāre> (lutum¹) Mart.; Pers.

(m. Salben) beschmieren [ capillos ]

luō1 <luere, luī, luitūrus>

1.

luo
etw. (ab)büßen [ stuprum morte; noxam pecuniā; delicta maiorum ]

2.

luo
durch Buße abwenden [ pericula publica ]

3. nachkl.

luo
bezahlen [ aes alienum ]
(als Strafe)

4.

Strafe (er)leiden, büßen (alcis: für jmd.; alcis rei u. pro re: für etw.) [ peccati; pro caede ]

lutra <ae> f Plin.

Fischotter

lūsitō <lūsitāre>

Intens. v. ludo vor- u. nachkl.

spielen

Siehe auch: lūdō

I . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB intr

1.

m. etw. spielen [ pilā; aleā; nucibus ]

2. poet

tanzen [ in numerum im Takt ]
die Mähnen flattern

3.

scherzen, Possen treiben, sich die Zeit vertreiben, Spielereien treiben
zum Spaß

4.

spielend sich in etw. üben, zum Zeitvertreib sich m. etw. beschäftigen [ armis; palaestrā; versibus ]

5.

im Schauspiel auftreten

6. Sen. übtr

m. etw. spielen, etw. verschleudern [ viribus imperii ]

II . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB trans

1. poet; nachkl.

etw. spielen [ Troiam; ducatus et imperia Generalissimus und Kaiser; ludum insolentem ein übermütiges Spiel treiben ]

2.

etw. spielend (be)treiben, verfertigen, ausführen, sich zum Zeitvertreib in etw. üben [ causam disputationemque; carmina; opus Häuschen bauen; pericula ]
solches haben die Dichter gefabelt

3.

necken, zum Besten haben, verspotten [ orationem; verbum; illam aetatem ]

4. poet

jmd. täuschen, betrügen, hintergehen [ alqm dolis ]

5. Mart.

spielend zubringen [ otium ]

6. Kom.

vergeblich anwenden [ operam ]

flūtō (flūtāre)

→ fluito

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina