Latein » Deutsch

male-dīcō <dīcere, dīxī, dictum>

lästern, schmähen, beleidigen (abs. o. m. Dat)

malefica <ōrum> nt

Subst. v. maleficus

Zaubermittel

Siehe auch: maleficus

maleficus <a, um> (malefacio) Komp maleficentior; Superl maleficentissimus

1.

übel handelnd, bösartig, gottlos [ homo Übeltäter; mores ]

2.

missgünstig [ natura ]

3.

schädlich [ superstitio ]

4. nachkl.

Zauber-

maledicus <a, um> (maledico) Komp maledīcentior; Superl maledīcentissimus.

lästernd, schmähend, schmähsüchtig, beleidigend, beschimpfend

male-dicāx Gen dicācis poet, male-dīcēns <Gen. dīcentis> (maledico)

schmähsüchtig, schmähend, (gern) beleidigend [ carmina ]

maleficus <a, um> (malefacio) Komp maleficentior; Superl maleficentissimus

1.

übel handelnd, bösartig, gottlos [ homo Übeltäter; mores ]

2.

missgünstig [ natura ]

3.

schädlich [ superstitio ]

4. nachkl.

Zauber-

male-dīxī

Perf v. maledico

Siehe auch: male-dīcō

male-dīcō <dīcere, dīxī, dictum>

lästern, schmähen, beleidigen (abs. o. m. Dat)

male-faciō <facere, fēcī, factum> vor- u. nachkl.

Böses zufügen

male-fīdus <a, um> spätlat

unzuverlässig, treulos

maledictiō <ōnis> f (maledico)

Schmähung, Beleidigung

maledictum <ī> nt (maledico)

Schimpfwort, Beschimpfung, Schmähung, Schmährede, üble Nachrede

maledictus

P. P. P. v. maledico

Siehe auch: male-dīcō

male-dīcō <dīcere, dīxī, dictum>

lästern, schmähen, beleidigen (abs. o. m. Dat)

maleficium <ī> nt (maleficus)

1.

Übeltat, Verbrechen
begehen

2.

zugefügter Schaden
ohne irgend Schaden zu tun

3.

Feindseligkeit
in feindlicher Absicht

4. im Pl nachkl.

Zaubermittel, Zauberei

Valerius <a, um> röm. nomen gentile; Adj auch Valeriānus a, um

1.

legendäre Gestalt der röm. Frühgeschichte, war an der Vertreibung der Tarquinier beteiligt, kämpfte geg. Porsenna u. holte die Claudier nach Rom

2.

Sohn von Nr 1, m. M. Horatius Barbatus Konsul 449 v. Chr., soll m. ihm Urheber der leges Valeriae Horatiae gewesen sein

3.

Konsul 31 v. Chr., Redner z. Zt. Ciceros, Staatsmann, Freund des Tibull u. Ovid, beantragte 2 v. Chr., Augustus „pater patriae“ zu nennen

4.

Annalist des 1. Jahrhs. v. Chr., verherrlichte die gens Valeria, wurde von Livius als Quelle benutzt

5. → Catullus

6.

Verf. einer dem Kaiser Tiberius gewidmeten Sammlung historischer Beispiele für den rhetorischen Gebrauch (Factorum dictorumque memorabilium libri novem)

7.

Verf. des dem Kaiser Vespasian gewidmeten Epos „Argonautica“ in 8 Büchern (unvollendet; Buch 8 bricht vor der Heimkehr der Argonauten ab)

8. → Martialis

Siehe auch: Mārtiālis , Mārtiālis , Catullus

Mārtiālis2 röm. cogn.

Martial, röm. Epigrammdichter aus Bilbilis in Spanien (etwa 40–98 n. Chr.)

Mārtiālis1 <e> (Martius)

1.

zum Mars gehörig, des Mars [ flamen; lupi dem Mars geweiht ]
Martialis Subst m. Pl
die Priester des Mars

2.

zur Martischen Legion gehörig [ milites ]

Catullus <ī> m

röm. Lyriker aus Verona (etwa 87–54 v. Chr.)

galērītus <a, um> (galerum) poet; nachkl.

m. einer Fellkappe bedeckt

Phalēricus <a, um>

Adj zu Phalerum

Siehe auch: Phalērum

Phalērum <ī> nt

Hafen v. Athen

asteriscus <ī> m (griech. Fw.) nachkl.

Sternchen als typographisches Zeichen f. Textlücken

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina