Latein » Deutsch

haesitantia <ae> f (haesito)

das Stocken [ linguae das Stottern ]

īnstantia <ae> f (instans)

1.

Gegenwart

2. Plin.

Heftigkeit der Rede

3. Plin.

Emsigkeit, rastloser Fleiß, Eifer, Ausdauer, Beharrlichkeit

4. Eccl.

inständiges Bitten, Drängen

cōnstantia <ae> f (constans)

1.

Festigkeit, Ruhe [ vocis atque vultūs ]

2.

Stetigkeit, Unwandelbarkeit, Beständigkeit, Gleichmäßigkeit, Regelmäßigkeit [ astrorum ]

3.

Standhaftigkeit, Charakterfestigkeit, Besonnenheit [ militum Ausdauer, Energie; iudicum; animi in subeundis periculis ]

4.

Übereinstimmung, Folgerichtigkeit, Konsequenz
um konsequent zu sein

5.

Beharrlichkeit, Beständigkeit

6. PHILOS

ruhiger Seelenzustand

mānsitō <mānsitāre>

Intens. v. maneo nachkl.

sich beständig aufhalten, wohnen [ sub eodem tecto ]

Siehe auch: maneō

I . maneō <manēre, mānsī, mānsum> VERB intr

1.

bleiben, verweilen [ in patria; domi; ad urbem; ad exercitum ]

2.

übernachten [ sub Iove frigido ]

3. (in einem Zustand)

verbleiben

4.

fortbestehen, (an)dauern, Bestand haben, sich erhalten, erhalten bleiben
die Bestand haben soll

5. (v. Personen)

fest bei o. in etw. bleiben, verharren (in u. Abl o. m. bl. Abl) [ in condicione ac pacto; in amicitia; in voluntate; promissis ]

6.

jmdm. sicher beschieden sein

7. Kom.

warten

II . maneō <manēre, mānsī, mānsum> VERB trans

1.

erwarten [ adventum hostium ]

2.

jmdm. bevorstehen, jmd. erwarten
jeden erwartet sein eigener Tod

distantia <ae> f (disto)

1.

Verschiedenheit, Unterschied [ morum studiorumque; formarum ]

2. nachkl.

Abstand, Zwischenraum

iactantia <ae> f (iacto) nachkl.

1. akt.

das Anpreisen [ sui Selbstverherrlichung ]

2. (medial)

das Sichrühmen, Prahlen, Prahlerei, Ruhmredigkeit

3. pass.

das Gerühmtwerden, Beifall

obstantia <ium> (ob-stō) SUBST nt nachkl.

Hemmnisse, Hindernisse [ silvarum; maris ]

substantia <ae> f (substo) nachkl.

Wesen, Beschaffenheit; das Vorhandensein; Bestand

praestantia <ae> f (praestans)

Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit; Vorzug (alcis: jmds. u. vor jmdm.; alcis rei: in etw.) [ animantium reliquorum vor den übrigen Lebewesen; mentis; virtutis; ingenii ]

incōgitantia <ae> f (incogitans) Plaut.

Unbedachtheit

incōnstantia <ae> f (inconstans)

Unbeständigkeit, Wankelmut, Inkonsequenz [ mentis ]

mānsiuncula <ae> f

Demin. v. mansio 4. spätlat

kleine Wohnung, Kämmerlein

Siehe auch: mānsiō

mānsiō <ōnis> f (maneo)

1.

das Bleiben, Aufenthalt

2. poet; nachkl.

Aufenthaltsort

3. nachkl.

Nachtquartier; Tagereise

4. spätlat

Wohnung

mānstrūga

→ mastruca

Siehe auch: mastrūca

mastrūca <ae> f

Schafpelz; b. Plaut. als Schimpfw.

īnfantia <ae> f (infans)

1. Lucr.

die Unfähigkeit zu sprechen [ linguae ]

2.

Mangel an Redetalent

3.

Kindheit

4. Suet.

kindisches Wesen

negantia <ae> f (nego)

Verneinung

vacantia <ium> nt (vacō) Tac.

herrenloses Gut

Brigantia <ae> f

Bregenz

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina