Latein » Deutsch

manuālis <e> (manus) vor- u. nachkl.

m. der Hand gefasst, eine Hand füllend, m. der Hand geworfen [ lapides ]

manuāle <lis> nt (manualis) Mart.

Bücherfutteral

māgnālia <ium> nt (magnus) spätlat

große Dinge, große Werke, Wundertaten

manubiālis <e> (manubiae) Suet.

Beute- [ pecunia ]

Cōnsuālia <ium> nt

Feste des Consus, dessen unterirdischer Altar im Circus maximus am 21. August und 15. Dezember geöffnet wurde und der m. Pferde- und Wagenrennen gefeiert wurde.

mortuālia <ium> nt (mortuus) vorkl.

1.

Totenlieder, Totenklage

2.

Trauerkleider

manubiae <ārum> f (manus u. habeo)

1. vor- u. nachkl.

Kriegsbeute

2.

der Erlös der verkauften Beute, Beuteertrag

3. übtr

Raub(anteil), Beute, unrechtmäßiger Erwerb, bes. eines Beamten

4. Sg ae f AUGUR

manubiae nicht klass.
Blitz- u. Donnerschlag

dentālia <ium> nt (dens)

Scharbaum am Pflug
dentalia Verg.
Pflugsohle
dentalia meton. Pers.
Pflugschar

mortālia <ium> SUBST nt (mortalis) selten Sg mortāle, lis poet; nachkl.

das Menschliche, Irdische, Menschenschicksal

anōmalia <ae> f (griech. Fw.) GRAM

Ausnahme, Anomalie

Castalia <ae> f

dem Apollo u. den Musen heilige Quelle am Parnass b. Delphi, deren Wasser zu kultischen Zwecken in Delphi verwendet wurde

manubrium <ī> nt

Neulatein
Gewehrkolben

vīctuālia <ium> SUBST nt (vīctuālis)

Lebensmittel

manubiārius <a, um> (manubiae) Plaut.

Beute-, Gewinn bringend [ amicus von dem ich Vorteil habe ]

manuleārius <ī> m (manuleus) Plaut.

Verfertiger v. langen Ärmeln, Ärmelschneider

manuleus <ī> m (manus) vor- u. nachkl.

der (die Hand bedeckende) Tunikaärmel

manū-mīsī

Perf v. manumitto

Siehe auch: manū-mittō

manū-mittō <mittere, mīsī, missum> (manus) (einen Sklaven)

freilassen

manuciolus <ī> m (manus) Petr.

Bündelchen

manuleātus <a, um> (manuleus) vor- u. nachkl.

m. langen Ärmeln [ tunica ]

manūmissiō

1.

Freilassung eines Sklaven für treue Dienste, wie aus der Hand (manus) losgelassen; ursprünglich vor dem Prätor mit festen Formeln oder im Testament des Herrn als Wertminderung der Hinterlassenschaft für den Erben. Seit Kaiser Konstantin fand die Freilassung durch Erklärung vor einem Bischof statt. – Auch nach der Freilassung gab es Zugehörigkeitsgefühle: Bestattung im Grab der familia des Herrn.

2. Sen.

Erlass der Strafe, Verzeihung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina