Latein » Deutsch

masculīnus <a, um> (masculus) poet; nachkl.

männlichen Geschlechts, männlich

I . masculus <a, um> Demin. v. mas ADJ

1.

männlichen Geschlechts, männlich [ nomen; genus ]

2. übtr

mannhaft, mutig, kräftig [ proles ]

II . masculus <ī> Demin. v. mas SUBST m

Mann, (b. Tieren) Männchen

Siehe auch: mās

I . mās <maris> SUBST m

mas
Mann, (b. Tieren) Männchen

II . mās <maris> ADJ

1.

mas
männlichen Geschlechts, männlich

2. poet übtr

mas
mannhaft, mutig, kräftig [ animus ]

I . Āsculānus <ī> SUBST m

Einw. v. Asculum

II . Āsculānus <a, um>

Adj zu Asculum

Siehe auch: Āsculum

Āsculum <ī> nt

Stadt in Picenum südl. von Ancona, j. Ascoli Piceno

Casīnās <Gen. nātis>

Adj zu Casinum

Siehe auch: Casīnum

Casīnum <ī> nt

Ort in Latium am Fuße des mons Casinus, auf dem seit dem 6. Jahrh. das Kloster Monte Cassino steht

disciplīna <ae> f, discipulīna (altl.) (discipulus)

1.

Unterweisung, Unterricht, Lehre [ (m. Gen subi.) magorum; furis atque divisoris; (in etw.: Gen obi.) virtutis ]
zukommen lassen

2.

Bildung, Kenntnis, Fertigkeit, Kunst
aus der Fremde eingeführt

3.

Schule, bes. Philosophenschule, Methode, System [ Stoicorum ]

4.

Wissenschaft, wissenschaftliches Fach
Wissenschaften [ iuris civilis Rechtswissenschaft; militaris o. bellica Kriegswissenschaft; navalis theoretische Kenntnisse im Seewesen; populorum die Kunst, die Völker zu lenken; dicendi Rhetorik ]

5.

strenge Erziehung, Disziplin [ domestica; maiorum ]

6.

milit. Disziplin [ militaris; populi Romani ]

7.

Sitte, Gewohnheit, Einrichtung [ sacrificandi Opferritus; certa vivendi bestimmte Lebensordnung ]

8.

Staatsverfassung, -ordnung [ rei publicae ]

vāsculārius <ī> m (vasculum)

Verfertiger v. Metallgefäßen, Goldschmied

I . Frusinās <ātis> SUBST m

Einw. v. Frusino

II . Frusinās <ātis>

Adj zu Frusino

Siehe auch: Frusino

Frusino <ōnis> m

Stadt im östl. Latium, j. Frosinone

vitulīna <ae> f (vitulinus)

Kalbfleisch

vāsculum2 <ī> nt

Demin. v. vas vor- u. nachkl.

kleines Gefäß, Geschirr

Siehe auch: vās , vas

vās2 <vāsis>, vāsum (altl.) <ī> nt (Pl vāsa, ōrum)

1.

vas
Gefäß, Geschirr, Gerät [ argenteum; fictile; potorium; vinarium Weinglas ]

2. im Pl

vas
Hausgeräte, Möbel

3. im Pl MILIT

vas
Kriegsgerät, Gepäck, Bagage
aufbrechen
das Signal zum Aufbruch geben

3. mlt.

vas
Fass, Weihrauchfass

vas1 <vadis> m

1.

vas
Bürge, der durch Kaution f. das pünktliche Erscheinen jmds. vor Gericht bürgte

2. (bei den Griechen)

vas
Bürge, der m. dem eigenen Leib f. einen anderen haftete

masca <ae> f

Neulatein
Gasmaske

Aquīnās <ātis>

Adj zu Aquinum

aus Aquinum

Siehe auch: Aquīnum

Aquīnum <ī> nt

Stadt in Latium, Geburtsort Juvenals, j. Aquino

I . Lārīnās <nātis> SUBST m

Einw. v. Larinum

II . Lārīnās <nātis>

Adj zu Larinum

Siehe auch: Lārīnum

Lārīnum <ī> nt

Stadt in Samnium (in Mittelitalien, südl. v. Rom), j. Larino

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina