Latein » Deutsch

mīlitō <mīlitāre> (miles)

1.

als Soldat dienen, Kriegsdienste tun [ in exercitu alcis; sub alqo unter jmds. Kommando; apud Persas ]
den Krieg mitmachen o. bestehen

2. poet; nachkl. übtr

dienen

3. mlt.

Lehnsdienste leisten

mīlia

→ mille

Siehe auch: mīlle

mīlle Kardinalzahl (Sg undekl.) Pl, mīlia <lium> nt

1. ADJ (nur mille)

a.

tausend [ equites ]

b.

sehr viele, unzählige [ colores ]

2.

Subst m. Gen Tausend, Tausende; sehr viele, unzählige
= 1 röm. Meile (etwa 1,5 km)

micō <micāre, micuī, –>

1.

zucken, zittern, zappeln
pulsieren
züngeln
spitzt die Ohren

2.

mit den Fingern schnellen (ein Moraspiel), sprichw v. einem grundehrlichen Menschen
m. dem kannst du im Finstern würfeln

3.

schimmern, funkeln, blinken, blitzen
sprüht aus den Augen
den von innerer Glut funkelnden Blick

minō <mināre> nachkl.; spätlat

(an)treiben [ asinum; equum ]

I . migrō <migrāre> VERB intr

1.

(aus)wandern, aus-, wegziehen, übersiedeln [ ex urbe rus; ad generum ]

2.

aus dem Leben scheiden, sterben

3. (v. Sachen)

migro poet; nachkl.
sich (ver)ändern, übergehen in [ in colorem marmoreum ]
auslaufend

II . migrō <migrāre> VERB trans

1.

wegbringen, fortschaffen, transportieren
schwer zu transportieren

2. übtr

übertreten, verletzen [ ius civile ]

mīliārius <a, um>

→ milliarius

Siehe auch: mīlliārius

mīlliārius <a, um> (mille)

tausend enthaltend [ ala v. tausend Reitern ]

mīlitia <ae> f (miles)

1.

Kriegsdienst(e), Felddienst
Kriegsdienst tun;
militia im Pl
verschiedene Arten des Kriegsdienstes

2. übtr

Dienst [ urbana ]

3.

Krieg
(Lok) im Krieg, im Feld
in Krieg u. Frieden

4.

Feldzug
Führer des Feldzugs

5.

Soldaten, Miliz

6. mlt.

a.

Rittertum, -schaft, -dienst, -würde; Schwertleite, Ritterschlag

b.

die himmlischen Heerscharen

mīliēs, mīliēns

→ millies

Siehe auch: milliēs

milliēs, milliēns ADV (mille)

tausendmal; unzählige Male

milium <ī> nt (griech. Fw.) nicht klass.

Hirse

mīlle Kardinalzahl (Sg undekl.) Pl, mīlia <lium> nt

1. ADJ (nur mille)

a.

tausend [ equites ]

b.

sehr viele, unzählige [ colores ]

2.

Subst m. Gen Tausend, Tausende; sehr viele, unzählige
= 1 röm. Meile (etwa 1,5 km)

I . hiō <hiāre> VERB intr

1.

hio
klaffen, offen stehen

2. poet; nachkl. (v. Menschen u. Tieren)

hio
den Mund (den Rachen) auftun, gähnen, den Schnabel aufsperren

3.

hio poet; nachkl.
gaffen, staunen (über: ad)

4.

hio
nach etw. lechzen, schnappen; gierig trachten
gierig

5. (v. der Rede)

hio
zusammenhanglos, lückenhaft sein
lückenhafter Aufbau

6. nachkl.

hio
den Hiat zulassen

II . hiō <hiāre> VERB trans poet

hio
m. geöffnetem Mund hervorbringen, ertönen lassen, hervorhauchen, vortragen [ fabulam; carmen ]

piō <piāre> (pius)

1. poet

pio
durch ein Opfer besänftigen, sühnen, versöhnen [ Silvanum lacte; ossa ]

2. poet

pio
religiös verehren; ausüben [ pietatem ]; verrichten [ sacra ]

3.

pio
reinigen, entsündigen, von Sünde befreien

4. poet; nachkl.

pio
wiedergutmachen, sühnen, rächen [ nefas triste; culpam morte; prodigia ]

viō <viāre> (via) nachkl.

vio
gehen, reisen

caiō <caiāre, – –>

schlagen

friō <friāre> nicht klass.

zerreiben, zerbröckeln

I . variō <variāre> (varius) VERB trans

1. poet

bunt machen, sprenkeln, färben [ corpus caeruleis guttis; vestem ] jmd. grün u. blau schlagen

2. übtr

(ver)ändern, mannigfaltig machen [ comas positu mannigfaltig legen; vocem; faciem; in omnes formas verwandeln ]
bei auseinandergehenden Meinungen
die Meinung ist geteilt unter ihnen
als man aus Furcht und Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte; – m. etw. eintauschen, abwechseln lassen [ laborem otio; calores frigoraque; vices die Wachen ablösen ]

3. übtr (mündl. od. schriftl.)

verschieden darstellen, abweichend berichten
verschieden überliefert

II . variō <variāre> (varius) VERB intr

1. poet; nachkl.

bunt, gefärbt, scheckig sein

2. übtr

mannigfaltig sein, verschieden sein, sich verändern, abwechseln, schwanken
hat wechselnden Erfolg

3.

verschiedener Ansicht sein
auseinandergehen
variat unpers
die Meinung ist geteilt
wenn dort keine Einigkeit wäre
verschieden berichtet, verschieden angegeben werden; verschieden beurteilt werden

ex-piō <piāre>

1.

durch Sühne reinigen, entsühnen [ civitatem; forum a sceleris vestigiis ]

2.

wiedergutmachen, sühnen, büßen, abbüßen (lassen) [ legatorum iniurias; caedem regis; incommodum virtute; scelus supplicio; consulum ignominiam ]

3.

durch Opfer sühnen, unschädlich machen, (die bösen Folgen v. etw.) abwenden [ prodigium; vocem nocturnam ]

4. (durch Sühnopfer)

versöhnen, besänftigen [ poenis manes mortuorum; iram caelestium ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina