Latein » Deutsch

mīlliārium <ī> nt (milliarius)

1.

Meilenstein [ aureum der vergoldete, Zentralmeilenstein auf dem Forum Romanum, v. Augustus errichtet ]

2. meton.

röm. Meile (etwa 1,5 km)

mīlliārius <a, um> (mille)

tausend enthaltend [ ala v. tausend Reitern ]

mīliārius <a, um>

→ milliarius

Siehe auch: mīlliārius

mīlliārius <a, um> (mille)

tausend enthaltend [ ala v. tausend Reitern ]

īgniāria <ōrum> nt (ignis) Plin.

Zündstoffe

bellāria <ōrum> nt (bellus) vor- u. nachkl.

Nachtisch, Dessert

mīllēnārius <a, um> (mille) nachkl.; spätlat

tausend enthaltend

sigillāria <ōrum> nt (sigillum) nachkl.

1.

röm. Bilderfest, an dem man einander kleine Wachs- u. Tonfiguren o. Wachs- u. Tonbilder schenkte

2.

Wachs-, Tonfiguren, Wachs-, Tonbilder

3.

Bilder-, Kunstmarkt

pugillārēs <rium> m, pugillāria <rium> nt (pugillaris) poet; nachkl.

die Schreibtäfelchen

triclīniāria <ium> nt (triclinium)

Speiseteppiche

milliēs, milliēns ADV (mille)

tausendmal; unzählige Male

topiāria <ae> f (topia)

Kunstgärtnerei

librāria1 <ae> f (librarius¹)

1. Mart.

(Ab-)Schreiberin

2. Gell.

Buchladen

alicāria <ae> SUBST f

Straßenmädchen, Dirne

calvāria <ae> f nachkl.

→ calva

Siehe auch: calva

calva <ae> f (calvus)

Hirnschale, Schädel

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina