Latein » Deutsch

mīlvīnus <a, um>

→ miluinus

Siehe auch: mīluīnus

mīluīnus <a, um> (später mīlvīnus) (miluus)

1.

zum Falken gehörig, Falken-

2.

räuberisch, diebisch

mīlvus

→ miluus

Siehe auch: mīluus

mīluus <ī> (später mīlvus) m

1.

Gabelweihe, Taubenfalke

2. poet; nachkl.

Meerweihe (Raubfisch)

3. poet; nachkl.

ein Sternbild in der Nähe des Großen Bären

aelinos <ī> m (Akk -on) (griech. Fw.) Ov.

Klagelied; vgl. Linus

mīliēs, mīliēns

→ millies

Siehe auch: milliēs

milliēs, milliēns ADV (mille)

tausendmal; unzählige Male

mīlitō <mīlitāre> (miles)

1.

als Soldat dienen, Kriegsdienste tun [ in exercitu alcis; sub alqo unter jmds. Kommando; apud Persas ]
den Krieg mitmachen o. bestehen

2. poet; nachkl. übtr

dienen

3. mlt.

Lehnsdienste leisten

milliēs, milliēns ADV (mille)

tausendmal; unzählige Male

mīluīna <ae> f (miluinus)

fames Plaut.

Heißhunger

pulvīnus <ī> m

1.

Kissen, Polster

2. Plin.

Gartenbeet

silvi-cola <ae> m u. f (silva u. colo)

Waldbewohner(in)

Linus, Linos <ī> m

Sohn des Apollo, Sänger, Lehrer des Herkules in der Musik; auch kleinasiatische Klagelied-Form

Mīnōs <ōis> m

1.

Sohn des Zeus u. der Europa, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach seinem Tode Richter in der Unterwelt

2.

Enkel des vorigen, König auf Kreta, Gatte der Pasiphaë, ließ Daedalus das Labyrinth erbauen; Nr. 1 u. 2 werden auch als eine myth. Person angesehen, die m. sehr unterschiedlichen Zügen ausgestattet u. erst später aufgespalten wurde

Ninus, Ninos <ī>

1. f

Ninive, alte Hauptstadt v. Assyrien am Tigris

2. m

nach jüngerer griech. Überlieferung: König v. Assyrien, Gatte der Semiramis (nach keilschriftlicher Überlieferung keine historisch nachweisbare Persönlichkeit)

mīles <litis> m

1.

Soldat, Krieger [novus neu ausgehoben]

2.

Gemeiner, einfacher Soldat

3.

Fußsoldat, Infanterist

4. koll.

Heer, bes. Infanterie

5. Ov. übtr

Soldat (Stein) im Brettspiel

6. f poet

a.

Begleiterin

b.

Neuling

7. mlt.

Ritter

mīlia

→ mille

Siehe auch: mīlle

mīlle Kardinalzahl (Sg undekl.) Pl, mīlia <lium> nt

1. ADJ (nur mille)

a.

tausend [ equites ]

b.

sehr viele, unzählige [ colores ]

2.

Subst m. Gen Tausend, Tausende; sehr viele, unzählige
= 1 röm. Meile (etwa 1,5 km)

milium <ī> nt (griech. Fw.) nicht klass.

Hirse

mīluus <ī> (später mīlvus) m

1.

Gabelweihe, Taubenfalke

2. poet; nachkl.

Meerweihe (Raubfisch)

3. poet; nachkl.

ein Sternbild in der Nähe des Großen Bären

mīlitia <ae> f (miles)

1.

Kriegsdienst(e), Felddienst
Kriegsdienst tun;
militia im Pl
verschiedene Arten des Kriegsdienstes

2. übtr

Dienst [ urbana ]

3.

Krieg
(Lok) im Krieg, im Feld
in Krieg u. Frieden

4.

Feldzug
Führer des Feldzugs

5.

Soldaten, Miliz

6. mlt.

a.

Rittertum, -schaft, -dienst, -würde; Schwertleite, Ritterschlag

b.

die himmlischen Heerscharen

mīllēnī <ae, a> (mille) spätlat

je tausend, tausendfach [ gaudia ]

pulvīnar <āris> nt (pulvinus)

1.

Götterpolster (beim lectisternium)

2. meton. (meist Pl)

Göttermahl (= lectisternium)
anrichten

3. meton.

Tempel [ deorum ]

4.

Polstersitz, bes. der röm. Kaiser

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina