Latein » Deutsch

monēris <is> f (griech. Fw.)

Einruderer, Eindecker (Schiff m. einer Reihe v. Ruderbänken)

moerus <ī> m altl.

→ murus

Siehe auch: mūrus

mūrus <ī> m (verw. m. moenia¹)

1.

Mauer, Stadtmauer
murum ducere meton. poet
Stadt

2.

Erdwall, Damm

3. übtr

Schutz(wehr)
(v. Achill).

I . molāris (mola) poet; nachkl. ADJ

e Mühlstein-, so groß wie ein Mühlstein [ saxum ]; zum Mahlen gehörig [ dens ]

II . molāris <is> (mola) poet; nachkl. SUBST m (Abl Sg -e u. -ī)

1.

Mühlstein; Felsblock

2.

Backenzahn

moenia1 <ium> nt altl. auch Sg moene (vgl. munio)

1.

Stadtmauer(n) [ altissima ]

2.

Mauerdamm

3.

Festungswerke, Befestigung

4. übtr

Schutz(wehr)

5.

die Gebäude in der Stadt, Stadt [ circumdata muro ]

6.

Gebäude, Haus, Wohnsitz

7. poet

Wände, Umfang [ navis Schiffswände; theatri; mundi; caeli ]

moeniō <moenīre> altl.

→ munio

Siehe auch: mūniō

I . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB intr

mauern, Befestigungen bauen, Mauern, Schanzen errichten

II . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB trans

1. (Mauern, Städte)

bauen [ Albam gründen ], (Wege) anlegen, bahnen [ itinera; übtr alci viam ad consulatum; aditum sceleribus ], (Örtl.) gangbar machen [ rupem ]

2.

befestigen, verschanzen [ arcem; locum castellis; castra vallo fossaque ]
(vor)

3. übtr

schützen, sichern, decken [ sese ab insidiis hostium; se contra perfidiam ]

moenus <neris> nt altl.

→ munus

Siehe auch: mūnus

mūnus <mūneris> nt (vgl. munia)

1.

Bestimmung, Funktion, Aufgabe, Amt, Dienst, Posten [ civium; principum; consulare; legationis Gesandtschaftsposten; militiae o. militare Kriegsdienst; vitae ]
versehen
dienstfrei sein (v. Soldaten)
machte als Ädil sehr großen Aufwand
die Leitung des Staates übernehmen
polit. Wirkungskreis
(m. Infin o. ut) es ist jmds. Aufgabe o. Bestimmung

2.

Last, Abgabe, Leistung
auferlegen

3.

Gefälligkeit, Liebesdienst, Gnade
mit Hilfe [ sortis ]

4. poet; nachkl.

letzter Liebesdienst, Bestattung, auch Pl [ supremum; sollemne ]
Totenopfer

5.

Geschenk, Gabe [ nuptiale; Bacchi = Wein; Cereris = Brot; Veneris = Schönheit ]
zum Geschenk

6. poet; nachkl.

Opfer(gabe)

7.

Fest-, Gladiatorenspiele, öffentl. Schauspiel, meist Pl (als Spende eines Beamten an das Volk) [ Scipionis; gladiatorium; populare ]
(v. Geber)
aufführen (v. den Gladiatoren)

8. poet; nachkl.

öffentl. Gebäude, bes. Theater

9. übtr

Wunderwerk des Weltalls

mollis <e>

2.

biegsam, elastisch, gelenkig, geschmeidig [ bracchia; artūs digitorum; colla equorum; arcus schlaff, leicht zu spannen; internodia; iuncus ]

3.

mild, sanft, gelind, lind [ zephyri, aurae sanft wehend; vinum; aestas; Euphrates ]

4.

sanft sich erhebend o. abfallend [ litus; iugum ]

5.

behaglich, angenehm [ somni; otia; quies; inertia ]

6. RHET

weich, fließend [ oratio; versūs; genus sermonis; carmen ]

7.

sanft, freundlich, gelassen, ruhig [ verba; animus; preces; vultus; sententiae ]
hart
gemildert darstellen
auf die schonendste Weise

8.

zärtlich, rührend [ versūs Liebeslieder; verba ]

9. (für Eindrücke)

leicht empfänglich (für etw.: ad in ), nachgiebig, zartfühlend [ homo; cor, pectus empfindsam; auriculae den Schmeicheleien leicht zugänglich ]
leicht geneigt zu
günstiger
leicht zu rühren
sich dem Unmut allzu sehr hingeben

10.

weichlich, schwach, verzärtelt, energielos [ corpora Gallorum; disciplina; inertia ]
in dolore mollior Subst m
Weichling, Schwächling

11.

weich, flauschig [ lana ]

12.

ängstlich, zaghaft

13.

wollüstig, unzüchtig

Dōricus, Dōrius <a, um>

fem. auch
dorisch
Doricus poet
griechisch

foris1 <is> f

1.

Türflügel, einflügelige Tür

2. im Pl → fores

3. übtr

Zugang, Eingang, Öffnung (zu, in etw.: Gen) [ antri; amicitiae ]

moechus <ī> m (griech. Fw.) poet

Ehebrecher

I . triēris <e> (griech. Fw.) ADJ

m. drei Ruderdecks [ navis ]

II . triēris <is> (griech. Fw.) SUBST f

Dreidecker, Triere

decēris <is> f (griech. Fw.) Suet.

Zehnruderer

Tiberis <is> m (Akk -im, Abl -ī)

Tiber, j. Tevere
Tiberis poet meton.
Flussgott Tiber

Veseris <is> m

Fluss am Fuß des Vesuvs

hexēris <is> f (griech. Fw.)

sechsruderige Galeere, Sechsruderer, Sechsdecker

Moesī <ōrum> m (Moesia)

Einw. v. Moesien

moecha <ae> f (moechus) poet

Ehebrecherin

Moenus <ī> m

der Main

Moesia <ae> f

röm. Provinz an der unteren Donau (Serbien, Bulgarien u. Rumänien)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina