Latein » Deutsch

cuneātus <a, um>

P. Adj. m. Komp zu cuneo

keilförmig zugespitzt [ collis ]

Siehe auch: cuneō

cuneō <cuneāre> (cuneus) nachkl.

verkeilen; keilförmig zuspitzen

monēta <ae> f (Moneta)

1.

Münzstätte

2. poet; nachkl.

gemünztes Geld, Münze

3. nachkl. übtr

Gepräge

aēneātor <ōris> m (aēneus) nachkl.

Tuba- u. Hornbläser, usu Pl

monitor <tōris> m (moneo)

1.

der (an etw.) erinnert (an etw.: Gen) [ officii ]

2.

Mahner, Warner

3.

Rechtskonsulent

4. → nomenclator

Siehe auch: nōmen-clātor

nōmen-clātor, nōmen-culātor <ōris> m (calo¹)

„Namennenner“, ein Sklave, der seinem Herrn die Namen der ihm Begegnenden nennen musste

monitus <ūs> m (moneo)

1. poet

Erinnerung, (Er-)Mahnung, Warnung

2.

Wille der Götter, göttl. Warnung, Andeutung

monachātus <ūs> m (monachus) spätlat

Mönchsstand, Mönchtum

mōnstrātus <a, um>

P. Adj. zu monstro Tac.

sich auszeichnend, auffallend

Siehe auch: mōnstrō , mōnstrō

mōnstrō <mōnstrāre>

Neulatein
(beim Autofahren) blinken

mōnstrō <mōnstrāre>

1.

zeigen, weisen [ viam erranti, alteri ]

2.

angeben, bezeichnen, auf etw. hinweisen [ fesso militi Cremonam auf C. vertrösten; indiciis abdita rerum ]

3.

unterweisen, lehren

4. poet

verordnen, bestimmen, vorschreiben [ piacula; aras; ignes; alci herbam ]

5.

monstro poet
anraten, antreiben (m. Infin o. ut)

6. Tac.

gerichtl. weg. eines Vergehens anzeigen, angeben, anklagen [ Neroni fratres ad exitium ]

monētālis <is> m (moneta)

Münzmeister; scherzh Geldmann

monēdula <ae> f

Dohle

monērula

→ monedula

Siehe auch: monēdula

monēdula <ae> f

Dohle

creātūra <ae> f (creo) Eccl.

1.

Schöpfung, Welt

2.

Geschöpf

moneō <monēre, monuī, monitum> (vgl. memini, mens)

1.

jmd. an etw. erinnern, mahnen, auf etw. aufmerksam machen (alqm de re o. alcis rei; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ de retinenda Sestii gratia; alqm temporis ac necessitatis; hoc; multa ]

2.

ermahnen, auffordern, zureden, anraten, (neg) warnen, abraten (abs.; alqm; m. ut, ne, bl. Konjkt; m. Infin; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj)
auf guten Rat hören

3. Tac.

zurechtweisen, strafen

4. (v. göttl. Eingebungen)

a.

verkündigen, vorhersagen (de re o. alqd; m. Infin)

b.

begeistern

Monēta <ae> f

1. → Mnemosyne

2.

Beiname der auf dem Kapitol verehrten Juno, in deren 345 v. Chr. gestiftetem Tempel sich die Münzstätte befand

Siehe auch: Mnēmosynē

Mnēmosynē <ēs> f

Göttin der Erinnerung, des Gedächtnisses, Mutter der Musen

monēris <is> f (griech. Fw.)

Einruderer, Eindecker (Schiff m. einer Reihe v. Ruderbänken)

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

cuneātim ADV (cuneus)

keilförmig

monita <ōrum> nt (moneo)

Erinnerungen, Ermahnungen; Prophezeiungen

monacha <ae> f (griech. Fw.) spätlat

Nonne

monitiō <ōnis> f (moneo)

Erinnerung, (Er-)Mahnung, Warnung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina