Latein » Deutsch

monētālis <is> m (moneta)

Münzmeister; scherzh Geldmann

monēta <ae> f (Moneta)

1.

Münzstätte

2. poet; nachkl.

gemünztes Geld, Münze

3. nachkl. übtr

Gepräge

penetrāle, penetral <ālis> nt (Abl Sg -ī); usu Pl penetrālia, ium

1.

das Innere, bes. v. Gebäuden, die inneren Räume

2.

Hauskapelle; Heiligtum, bes. das der Penaten

3.

Mittelpunkt [ urbis ]

4. Gell. übtr

das Innere, Geheime [ cordis et animae; mentis; sapientiae ]

monēdula <ae> f

Dohle

monērula

→ monedula

Siehe auch: monēdula

monēdula <ae> f

Dohle

genitāle <lis> nt meist Pl, genitālia <lium> nt (genitalis) nachkl.

Genitalien

Monēta <ae> f

1. → Mnemosyne

2.

Beiname der auf dem Kapitol verehrten Juno, in deren 345 v. Chr. gestiftetem Tempel sich die Münzstätte befand

Siehe auch: Mnēmosynē

Mnēmosynē <ēs> f

Göttin der Erinnerung, des Gedächtnisses, Mutter der Musen

moneō <monēre, monuī, monitum> (vgl. memini, mens)

1.

jmd. an etw. erinnern, mahnen, auf etw. aufmerksam machen (alqm de re o. alcis rei; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ de retinenda Sestii gratia; alqm temporis ac necessitatis; hoc; multa ]

2.

ermahnen, auffordern, zureden, anraten, (neg) warnen, abraten (abs.; alqm; m. ut, ne, bl. Konjkt; m. Infin; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj)
auf guten Rat hören

3. Tac.

zurechtweisen, strafen

4. (v. göttl. Eingebungen)

a.

verkündigen, vorhersagen (de re o. alqd; m. Infin)

b.

begeistern

nātāle <lis> nt (natalis) Plin.

Geburtsort

monīle <lis> nt

Halsband, Halskette

monita <ōrum> nt (moneo)

Erinnerungen, Ermahnungen; Prophezeiungen

montāna <ōrum> nt (montanus)

Gebirgsgegenden

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina