Latein » Deutsch

Mērionēs <ae> m

Kreter, Wagenlenker des Idomeneus vor Troja

Gorgō <nis>, Gorgūs (selten) f meist Pl, Gorgones <num>

drei Töchter des Phorkys (Stheno, Euryale, Medusa), schlangenhaarige, geflügelte Schreckgestalten, deren Blick in Stein verwandelte; insbesondere hieß Gorgo die allein sterbliche Medusa; Perseus schlug ihr m. Athenes Hilfe das Haupt ab; aus ihrem Blut entsprang das Flügelross Pegasus; das abgeschlagene Medusenhaupt trug Pallas Athene auf ihrem Schild od. Panzer (dah. Gorgo meton. Medusenhaupt)

Herminonēs, Hermionēs <num> m

germ. Völkergruppe an der mittleren Elbe

Nationes <num> f Pl

Neulatein

Gēryōn <ōnis>, Gēryonēs <ae> m

dreileibiger Riese auf der Insel Erythea b. Cadiz, Herkules tötete ihn u. entführte seine Rinderherden.

moribundus <a, um> (morior)

1.

im Sterben liegend, sterbend

2. Verg.

sterblich [ membra ]

3. Cat.

tödlich, ungesund [ sedes ]

mōri-gerus <a, um> (mos u. gero)

willfährig, gefügig

moritūrus <a, um>

Part. Fut Akt. v. morior

im Begriff zu sterben, entschlossen zu sterben, bestimmt zu sterben

Siehe auch: morior

morior <morī, mortuus sum> Part. Fut Akt. moritūrus

1.

sterben (re o. ex re) [ morbo; desiderio; frigore; ex vulnere; pro amico; in armis; bene in Ehren ]

2. poet

unsterblich verliebt sein

3. (v. Pflanzen u. Gliedern)

absterben

4.

sich verlieren, erlöschen, verschwinden
verschollene
brechende Augen

Vangionēs <num> m

zur Gruppe der Sueben gehörendes germ. Volk um Borbetomagus (j. Worms)

Bullidēnsēs, Bulliēnsēs <sium>, Bulliōnēs <num>, Bullīnī <ōrum> m

Einw. v. Bullis

mōri-geror <gerārī>, mōri-gerō <gerāre> Plaut. (mos u. gero)

willfährig sein, gefügig sein, sich richten nach [ adulescenti; voluptati aurium; servituti sich schicken in ]

Suessiōnēs <num> m

kelt. Völkerschaft in Gallia Belgica, später den Remern unterworfen, um Soissons

Burgondionēs <num>, Burgundionēs <num>, Burgundiī <ōrum> m

die Burgunder, germ. Volk

Amāzones, Amāzonides <um> im Pl (Amāzōn)

Amazonen, nach der griech. Sage ein Volk kriegerischer Frauen im Nordosten Kleinasiens unter Königin Penthesilea. In der bildenden Kunst werden oft kämpfende Amazonen dargestellt. Berühmte Kopien des Bildhauers Polyklet in Antikenmuseen Roms und Berlins.
Die moderne Sportpresse nennt so Sportlerinnen, vor allem im Reitsport.

Bistones <num> m

kriegerisches Volk in Thrakien in der Gegend von Abdera

Cataonēs <num> m (Cataonia)

Bew. von Cataonia

Eburōnēs <num> m

Volk in Gallia Belgica zw. Rhein u. Maas

Lingonēs <num> SUBST m

kelt. Volk in der Gegend v. Langres zw. Senonen u. Sequanern

Pictonēs <num> m

kelt. Volk südl. der unteren Loire im heutigen Poitou

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina