Latein » Deutsch

nardinum <ī> nt (nardinus)

vinum Plaut.

Nardenwein

nardinus <a, um> (griech. Fw.) Plin.

v. Narden gemacht [ unguentum ]

Varīnī <ōrum> m

germ. Volk an der Ostsee

sardīna

→ sarda

Siehe auch: sarda

sarda <ae> f nachkl.

Sardelle, Sardine, Hering

Barcīnī <ōrum> m (Barca)

die Barkiden

nardus <ī> f, nardum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Narde, Name verschiedener wohlriechender Pflanzen, u. a. Lavendel

2.

Nardenbalsam, -öl, -wasser

nāris <is> f

1.

a. Sg poet; nachkl.

Nasenloch; Nase; Nüster
durch die Nase sprechen

b. im Pl

Nase, Nüstern
rümpfen

2. poet; nachkl. übtr

feine Nase, Scharfsinn, feines Urteil
ein Mann v. scharfer Beobachtungsgabe
spotten

Rudīnī <ōrum> m (Rudiae)

Einw. v. Rudiae

trīnī <ae, a> (Sg trīnus)

1.

je drei; beim plurale tantum: drei [ castra ]; auch drei zusammen

2. poet; nachkl.

dreifach [ catenae ]

Gabīnī <ōrum> m (Gabiī)

Einw. v. Gabiī

Morinī <ōrum> m

belg. Küstenvolk an der Schelde

Sabīnī <ōrum> m

die Sabiner, Bew. des Berglandes nördl. v. Latium um Reate;
Sabini meton.
Sabinerland; auch Landgut des Horaz im Sabinerland

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina