Latein » Deutsch

iubar <aris> nt poet

1.

helles Licht, strahlender Glanz [ lunae; aurorae ]

2. meton.

leuchtender Himmelskörper, Sonne, Stern

Suēbus <ī> m, Suēba <ae> f (Suēbī)

Angeh. d. Sueben

nuō <nuere, nuī, nūtum> nur in Komposita gebräuchlich

nuo
nicken, winken

nūdō <nūdāre> (nudus)

1.

entblößen, entkleiden [ hominem; corpus; caput ]
ohne Panzer u. Helm

2.

bloßlegen, enthüllen [ viscera; gladium (blank)ziehen; messes ausdreschen; litora trockenlegen; agros verwüsten ]
ohne Laub

3. MILIT (v. Verteidigern)

entblößen, unverteidigt (unbesetzt) lassen [ murum defensoribus; castra; litora; collem ]

4.

berauben, plündern [ provinciam; fana donis; hostem praesidiis seiner Stützpunkte; parietes ornamentis; übtr tribuniciam potestatem omnibus rebus aller Macht berauben ]

5.

verraten, merken lassen [ voluntates hominum; consilia; cladem ]

nūgor <nūgārī> (nugae)

1.

scherzen, Unfug treiben, schwatzen, schäkern, flirten

2. Plaut.

aufschneiden, lügen

nūtō <nūtāre> (Frequ. v. nuo)

1.

(zu)nicken, winken

2.

schwanken, wanken
schwebte in so großer Gefahr

3.

in seinem Urteil schwanken

4. nachkl.

in der Treue wanken, unzuverlässig sein

Suēbī <ōrum> m

die Sueben („Schwaben“), germ. Volksstamm, urspr. an der Ostsee sesshaft, später nach Südwesten, bis an den Rhein gedrängt; unter ihnen neben den Juthingen und Quaden die Semnonen, die sich dann m. anderen Gruppen zum Volk der Alamannen zusammenschlossen; die Sueben zogen 406 n. Chr. mit Alanen und Vandalen nach Spanien u. gründeten im Nordwesten ein Reich.

Suēbia <ae> f (Suēbī)

Land der Sueben

Suēbicus, Suēbus <a, um>

Adj zu Suebus

[ mare Ostsee ]

Siehe auch: Suēbus

Suēbus <ī> m, Suēba <ae> f (Suēbī)

Angeh. d. Sueben

nūbēs <is> f

1.

Wolke, Regenwolke [ atra ]

2.

Staub-, Rauchwolke [ pulveris; Aetnae ]

3. Hor. übtr

Schleier, Hülle

4.

dichte Menge, Schar, Schwarm [ volucrum; columbarum; peditum equitumque; belli Schlachtgetümmel ]
dichtgeschart

5. Hor.

finsteres Aussehen, trauriger Ausdruck, ernste Miene
heitere deine Miene auf

6. Verg.

hereinbrechendes Unglück [ belli ]

7.

traurige Lage, Unglück [ rei publicae ]

8. Hor.

inhaltloser Schwulst

nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (v. der Frau)

nubo (m. Dat)
heiraten, sich vermählen
m. jmdm. verheiratet sein
jmdm. zur Ehe geben, m. jmdm. verheiraten
hineinheiraten

nūgae <ārum> f

1.

Scherz, Unfug, Dummheiten, Lappalien
nugas (agis)!
Unsinn!
Unmögliches verlangen

2. poet

poetische Kleinigkeiten, Bagatellen, Spielerei

3. meton.

Possenreißer, Witzbold

nūgāx <Gen. ācis> (nugor)

Scherze machend, Unfug treibend, lustig, drollig
nūgācissumē Adv Superl Plaut.
höchst kurzweilig

nū-per ADV Superl nūperrimē

1.

neulich, unlängst, jüngst, vor kurzem

2.

einst, vor Zeiten

nūpta <ae> (nūbō) SUBST f

Ehefrau, Gattin, auch Braut

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina