Latein » Deutsch

nūditās <ātis> f (nudus) spätlat

Nacktheit, Blöße

cūstōs <ōdis> m u. f

1.

Wächter(in), Hüter(in), Aufseher [ pecuniae regiae Schatzmeister; Tartareus Cerberus; pecoris ]

3.

Leibwächter [ corporis ]

4.

Posten, Schildwache

5. im Pl

Bedeckung, Besatzung [ arcis ]
Bedeckung geben

6.

Gefängniswärter, Wache
Kerkermeister
sich entfernen

7.

Aufpasser, Aufseher [ tabellarum bei der Abgabe der Stimmtäfelchen ]

8.

custos poet; nachkl.
Aufseher eines jungen Menschen, Mentor

9. poet

Behälter [ telorum Köcher; turis Weihrauchkästchen ]

10. mlt.

Küster(in)

nūtō <nūtāre> (Frequ. v. nuo)

1.

(zu)nicken, winken

2.

schwanken, wanken
schwebte in so großer Gefahr

3.

in seinem Urteil schwanken

4. nachkl.

in der Treue wanken, unzuverlässig sein

Nēritos <ī> f

Insel b. Ithaka (mit Leukas gleichgesetzt)

Numitor <ōris> m

König v. Alba Longa, Sohn des Procas, Vater der Rea Silvia (Ilia), Großvater des Romulus u. Remus

nūgātor <ōris> m (nugor)

Schwätzer, Aufschneider

cētus, cētos <ī> m Pl cētē (n) undekl. (griech. Fw.)

jedes große Seetier, wie Walfisch, Hai, Delphin

lōtos, lōtus <ī> (griech. Fw.)

1. f

a.

Lotos(frucht, -baum)

b. poet meton.

Flöte aus Losholzot

c. Verg.

Steinklee

2. m

italienische
Dattelpflaume

Arctos <ī> f (Akk -on, Nom Pl Arctoe; Nbf. Arctus, -ī, f) (griech. Fw.)

1.

Bärin
Großer u. Kleiner Bär am nördl. Sternenhimmel [ geminae ]

2. poet meton.

a.

Nordpol

b.

Norden

c.

Nacht

cestus, cestos <ī> m (griech. Fw.)

Gürtel, Gurt
cestus vorkl.
der (Liebe weckende) Gürtel der Venus

Sēstos, Sēstus <ī> f

Stadt am thrak. Ufer des Hellespont, der kleinasiatischen Stadt Abydos gegenüber (Sage v. Hero u. Leander)

equitō <equitāre> (eques)

1.

reiten

2.

plänkeln, ein leichtes (Vor-)Gefecht führen (contra alqm)

3. poet (v. Wind)

daherstürmen, -brausen [ per undas ]

fluitō <fluitāre> Intens. v. fluo

1. poet

(hin u. her) fließen, wogen

2.

auf dem Wasser treiben, schwimmen

3. poet; nachkl.

schlaff herabhängen; wallen, flattern
lockere Zügel

4. poet; nachkl.

schwanken, wanken (körperlich u. geistig)

Siehe auch: fluō

fluō <fluere, flūxī, flūxum (altl. flūctum)>

2.

v. etw. triefen, nass sein [ sudore; cruore ]

3. übtr

hervorströmen, entströmen

4. übtr

dahinfließen, vor sich gehen
alles ist in stetem Wandel
da alles nach Wunsch läuft

5. (v. der Rede)

a.

einförmig dahinfließen
im schmutzigen Strom seiner Verse

b. Sen.

gleichmäßig, ruhig fließen

6. poet (v. der Zeit)

verfließen, entfliehen

7. poet; nachkl. (v. einer Menschenmenge)

sich ergießen, heranfluten, strömen
aus dem Lager

8. (v. Abstr.)

sich aus-, verbreiten, um sich greifen, übergreifen
verschiedene Äußerungen werden laut

9. poet übtr

überaus reich an etw. sein
tragen nur wenig

10.

entstehen, herrühren, ausgehen v. etw.

11.

auf etw. hinauslaufen; auf etw. ausgehen, hinauswollen, endlich zu etwas kommen

12. übtr

zerfließen, zerrinnen, sich auflösen, vergehen, erschlaffen
aufgehen, zerfließen in

13.

niedersinken [ ad terram ]

14. poet

niederwallen, herabhängen
im langen Gewand

barbitos <ī> m u. f (Akk -on, Vok -e) (griech. Fw.) poet

1.

Laute, Lyra

2. meton.

Lautenspiel, -klang

nuō <nuere, nuī, nūtum> nur in Komposita gebräuchlich

nuo
nicken, winken

nūbēs <is> f

1.

Wolke, Regenwolke [ atra ]

2.

Staub-, Rauchwolke [ pulveris; Aetnae ]

3. Hor. übtr

Schleier, Hülle

4.

dichte Menge, Schar, Schwarm [ volucrum; columbarum; peditum equitumque; belli Schlachtgetümmel ]
dichtgeschart

5. Hor.

finsteres Aussehen, trauriger Ausdruck, ernste Miene
heitere deine Miene auf

6. Verg.

hereinbrechendes Unglück [ belli ]

7.

traurige Lage, Unglück [ rei publicae ]

8. Hor.

inhaltloser Schwulst

nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (v. der Frau)

nubo (m. Dat)
heiraten, sich vermählen
m. jmdm. verheiratet sein
jmdm. zur Ehe geben, m. jmdm. verheiraten
hineinheiraten

nūdō <nūdāre> (nudus)

1.

entblößen, entkleiden [ hominem; corpus; caput ]
ohne Panzer u. Helm

2.

bloßlegen, enthüllen [ viscera; gladium (blank)ziehen; messes ausdreschen; litora trockenlegen; agros verwüsten ]
ohne Laub

3. MILIT (v. Verteidigern)

entblößen, unverteidigt (unbesetzt) lassen [ murum defensoribus; castra; litora; collem ]

4.

berauben, plündern [ provinciam; fana donis; hostem praesidiis seiner Stützpunkte; parietes ornamentis; übtr tribuniciam potestatem omnibus rebus aller Macht berauben ]

5.

verraten, merken lassen [ voluntates hominum; consilia; cladem ]

nūdus <a, um>

1.

unbekleidet, nackt, entblößt, bloß [ pars corporis ]
nudus bracchia (m. griech. Akk)

2.

leichtgekleidet, in bloßer Tunika

3.

unbedeckt, kahl, unbesetzt [ arbor, stipes ohne Laub; ensis blank; domus leer; subsellia unbesetzt ]
auf bloßer Erde

4. Verg.

unbeerdigt

5.

unbewaffnet, ungedeckt, unbesetzt, ungeschützt [ dextra; corpus; colles; vallis ]
ohne Schild

6. übtr

beraubt, leer von, ohne (abs.; re, alcis rei, a re; ab alqo)
ohne Baumwuchs
baumleer

7.

allein, nur, lediglich, ausschließlich [ ira weiter nichts als Wut ]
da bleibt nur die Frage übrig

8.

mittellos, arm, dürftig; hilflos [ senecta ]

9.

schmucklos, einfach, unverhüllt, ungeschminkt [ capilli; commentarii Caesaris; veritas ]

nūgō <ōnis> m (nugor) nachkl.

Schwätzer, Possenreißer, Witzbold

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina