Latein » Deutsch

nuō <nuere, nuī, nūtum> nur in Komposita gebräuchlich

nuo
nicken, winken

nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (v. der Frau)

nubo (m. Dat)
heiraten, sich vermählen
m. jmdm. verheiratet sein
jmdm. zur Ehe geben, m. jmdm. verheiraten
hineinheiraten

nūdō <nūdāre> (nudus)

1.

entblößen, entkleiden [ hominem; corpus; caput ]
ohne Panzer u. Helm

2.

bloßlegen, enthüllen [ viscera; gladium (blank)ziehen; messes ausdreschen; litora trockenlegen; agros verwüsten ]
ohne Laub

3. MILIT (v. Verteidigern)

entblößen, unverteidigt (unbesetzt) lassen [ murum defensoribus; castra; litora; collem ]

4.

berauben, plündern [ provinciam; fana donis; hostem praesidiis seiner Stützpunkte; parietes ornamentis; übtr tribuniciam potestatem omnibus rebus aller Macht berauben ]

5.

verraten, merken lassen [ voluntates hominum; consilia; cladem ]

nūgō <ōnis> m (nugor) nachkl.

Schwätzer, Possenreißer, Witzbold

nūtō <nūtāre> (Frequ. v. nuo)

1.

(zu)nicken, winken

2.

schwanken, wanken
schwebte in so großer Gefahr

3.

in seinem Urteil schwanken

4. nachkl.

in der Treue wanken, unzuverlässig sein

I . num PARTIKEL Fragepartikel

2. indir.

num
ob (nicht), ob wohl (nicht), ob etwa (nicht)

II . num ADV

I . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā INDEF PRON m u. f

niemand, keiner
kein einziger
keiner von uns
kein anderer
mancher
jeder(mann)
nemo est qui m. Konjkt nemo est qui nesciat
nemo est quin m. Konjkt
es ist keiner, der nicht

II . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā ADJ

sūmō <sūmere, sūmpsī, sūmptum> (sub u. emo)

1.

nehmen, ergreifen [ poculum dextrā; virgam manu; frumentum ex agris; arma; pecuniam (mutuam) borgen; aurum mutuum; alci equum wegnehmen ]

2.

an sich, zu sich nehmen [ litteras; frumentum in cellam ]

3. (Kleider, Waffen)

anziehen, anlegen [ togam ]

4. (Nahrung, Medikamente)

zu sich nehmen [ cibum; panem ]; einnehmen [ venenum; medicamentum ]

5. poet

geschlechtlich genießen [ alqam nudam ]

6. (Kinder)

annehmen, adoptieren

7.

kaufen, mieten [ decumas agri Leontini; navem ]

8.

verbrauchen, auf-, anwenden, ausgeben [ operam; laborem frustra ]

9. übtr

(an)nehmen [ (sibi) tempus sich Zeit nehmen; speciem hominis; vultūs acerbos; antiquos mores; animum Mut fassen; interficiendi domini animum sich entschließen zu; verba entlehnen; supplicium de o. ex alqo die Todesstrafe an jmdm. vollziehen; poenam Rache nehmen; gaudia genießen; laudem ernten ]

10.

sich aneignen, gewinnen
sumo abw
sich etw. herausnehmen, sich etw. anmaßen (alqd u. sibi alqd) [ sibi arrogantiam; sibi iudicium; sibi partes imperatorias ] (auch m. ut)

11.

wählen, aussuchen [ peritos duces; exempla; laxamentum plebi; (m. dopp. Akk) alqm sibi collegam; alqm imperatorem ]

12.

festsetzen, bestimmen [ tempus colloquendi; tempus cibi quietisque; diem ad deliberandum ]

13. (auch m. Infin)

etw. unternehmen, beginnen [ proelium; inimicitias ]

14. RHET

a.

anführen, erwähnen [ alqd argumenti loco als Beweis ]

b. (auch m. A. C. I.)

annehmen, behaupten [ alqd pro certo ]

fūmō <fūmāre> (fumus)

humō2 ADV (humus)

1.

vom Boden, von, aus der Erde [ surgere ]
von Grund auf

2. poet auch als Abl loc.

auf dem Boden, auf, in der Erde ( = humi) [ sedere ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina