Latein » Deutsch

nūtātiō <ōnis> f (nuto) nachkl.

das Schwanken [ montium; übtr rei publicae Verfall ]

nūtō <nūtāre> (Frequ. v. nuo)

1.

(zu)nicken, winken

2.

schwanken, wanken
schwebte in so großer Gefahr

3.

in seinem Urteil schwanken

4. nachkl.

in der Treue wanken, unzuverlässig sein

aurāta <ae> f (auratus) poet; nachkl.

Goldforelle

iūrāta <ōrum> SUBST nt

eidlich Versichertes;

lupāta <ōrum> nt, lupātī <ōrum> m (lupatus) poet

Wolfsgebiss (Kandare m. scharfen Zacken)

nūpta <ae> (nūbō) SUBST f

Ehefrau, Gattin, auch Braut

dictāta <ōrum> nt (dicto)

Diktat, (den Schülern zum Auswendiglernen diktierte) Lehrsätze, Regeln, Lektion

nūtus <ūs> m (nuo)

1.

das Nicken, Winken

2. übtr

Wink, Wille, Aufforderung, Befehl
nach jmds. Willen
auf den Wink jmds.

3.

Zustimmung

nūtriō <nūtrīre>, nūtrior <nūtrīrī> (Imperf auch nūtrībam) Verg.

1.

(er)nähren, füttern [ alqm lacte ]

2.

säugen

3.

auf-, großziehen, erziehen

4.

pflegen, warten, gedeihen lassen [ corpora; capillos; flores; damnum naturae durch Pflege beseitigen ]

5.

fördern, hegen [ carmen; pacem ]

nūtrīx <īcis> f (nutrio)

1.

Ernährerin, Amme
Kornkammer

2. im Pl Cat.

Brüste

3. übtr

Nährerin, Förderin [ oratoris ]

gnāta

→ nascor

= nata

Siehe auch: nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

amata <ae> SUBST f (amo)

Geliebte

pīrāta <ae> m (griech. Fw.)

Seeräuber, Pirat

gabata <ae> f Mart.

Schale, Schüssel

Hecatē <ēs>, Hecata <ae> f

Göttin der Jagd, des Fischfangs, der Hirten, der Dreiwege, Tore u. als chthonisch-dämonische Göttin der Zauberei gefürchtet, bald der Diana, bald der Proserpina gleichgesetzt, dreigestaltig od. dreiköpfig u. sechsarmig dargestellt

Hypata <ae> f

Stadt in Thessalien (Nordgriechenland)

relāta <ōrum> nt (refero)

Erzählung, Bericht

stlāta, stlatta <ae> f nachkl.

Handelsschiff; Kreuzer

strāta <ae> f (sterno) nachkl.

gepflasterte Straße

Tīfāta <ōrum> nt

Berggebiet in Kampanien nördl. v. Capua

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina