Latein » Deutsch

neglegentia <ae> f (neglegens)

1.

Nachlässigkeit, Sorglosigkeit [ in accusando ]

2.

Vernachlässigung, Geringschätzung, Gleichgültigkeit (geg.: Gen) [ deûm; sui das Sich-gehen-Lassen ]

dēvergentia <ae> f Gell.

Neigung

intellegentia <ae> f (intellegens)

1.

Einsicht, Erkenntnis(vermögen), Verstand, Fassungskraft [ communis o. popularis der gesunde Menschenverstand ]
übersteigt die Fassungskraft jmds.

2.

Kenntnis, Kennerschaft, Verständnis (m. Gen; in u. Abl) [ iuris civilis; in rusticis rebus ] Kunstverständnis, Geschmack

3. meton.

Vorstellung, Begriff, Idee

ob-tegō <tegere, tēxī, tēctum>

1.

bedecken, verbergen
obtego übtr
verschleiern

2. übtr

decken, (be)schützen

obtentus2

P. P. P. v. obtineo

Siehe auch: ob-tineō

I . ob-tineō <tinēre, tinuī, tentum> (teneo) VERB trans

1.

festhalten

2.

einnehmen, innehaben, besitzen [ imperium; proverbii locum als Sprichwort gelten; numerum deorum zu den Göttern gehören ]
hat die meisten Anhänger

3. MILIT

besetzt halten [ castra; collem; partem Germaniae; vada custodiis ]

4.

erlangen, erhalten, bekommen [ principatum provinciae; regnum ]

5. (Ämter u. Ä.)

bekleiden, verwalten [ magistratum; provinciam ]

6.

beibehalten, behaupten, festhalten [ nomen; libertatem; equestrem ordinem; principatum; auctoritatem in perpetuum; provinciam halten; pontem; hereditatem; fasces et imperium; silentium fortsetzen ]

7. (Recht, Sache)

durchsetzen, behaupten [ ius suum contra alqm; causam o. litem den Prozess gewinnen ]

8. (eine Behauptung)

aufrechthalten, beweisen [ duas contrarias sententias ]

II . ob-tineō <tinēre, tinuī, tentum> (teneo) VERB intr

sich behaupten, sich halten, gelten
es galt für richtig

obtestātiō <ōnis> f (obtestor)

1.

Beschwörung durch Anrufung einer Gottheit [ tibicinis feierliche Götteranrufung unter Flötenspiel ];
obtestatio meton.
Beschwörungsformel

2.

inständiges Bitten, Flehen

Dīgentia <ae> f

Bach am sabin. Landgut des Horaz, fließt in den Anio, j. Licenza

dīligentia <ae> f (diligens)

1.

Sorgfalt, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Gründlichkeit, Genauigkeit (m. Gen; in re; erga)
sehr sorgfältig

indigentia <ae> f (indigeo)

1.

Bedürfnis, Not

2.

Unbescheidenheit, Habsucht

Potentia <ae> f

Küstenstadt in Picenum

absentia <ae> f (absens)

1. (v. Personen)

Abwesenheit

2. (v. Sachen)

absentia nachkl.
Fehlen von, Mangel an [ testimoniorum ]

decentia <ae> f (decens)

Schicklichkeit, Anstand

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina