Latein » Deutsch

I . of-fendō <fendere, fendī, fēnsum> (vgl. de-fendo) VERB intr

1.

anstoßen, anschlagen (an etw.: Dat o. in m. Abl)
beißt auf Hartes

2.

einen Unfall erleiden, verunglücken; eine Niederlage erleiden
das Heer kam zu Schaden
verurteilt werden

3.

Anstoß nehmen, zu tadeln haben, unzufrieden sein (in m. Abl; an etw. bei jmdm. Anstoß nehmen: alqd in alqo)

4.

Anstoß erregen, verstoßen, Unwillen erregen
in nichts
in etw.

5. (v. Sachen)

anstößig sein, missfallen

II . of-fendō <fendere, fendī, fēnsum> (vgl. de-fendo) VERB trans

1.

etw. anstoßen, anschlagen [ caput; pedem ad lapidem; alqm pede ]
tönen beim Anstoßen
zurückprallendes Echo, Widerhall

2. übtr

auf jmd. o. etw. stoßen, jmd. o. etw. antreffen, (vor)finden [ omnes imparatos; rem publicam perturbatam; templum nondum perfectum; omnia aliter ]

3.

verletzen, beschädigen [ latus vehementer ]

4. übtr

verletzen, kränken, beleidigen [ animum alcis; tribunos ]
offendo mediopass.
sich gekränkt fühlen, an etw. Anstoß nehmen, über etw. unwillig sein (m. in u. Abl o. m. bl. Abl)

offēnsātiō <ōnis> f (offenso) nachkl.

1.

das Anstoßen

2. übtr

Verstoß

fīdentia <ae> f (fido)

Selbstvertrauen, Zuversicht

cōnfīdentia <ae> f (confidens)

1.

Zuversicht, festes Vertrauen

2.

Selbstvertrauen

3.

Frechheit, Unverschämtheit

diffīdentia <ae> f (diffidens)

Misstrauen; Mangel an Selbstvertrauen

differentia <ae> f (differo II.)

Verschiedenheit, Unterschied

independentia <ae> f

Neulatein
Unabhängigkeit

offerūmentae <ārum> f (offero) Plaut.

Geschenke; scherzh Schläge

co-incidentia <ae> f (incido) mlt.

das Zusammenfallen

offēnsiō <ōnis> f (offendo)

1.

das Anstoßen

2.

Unpässlichkeit, Unwohlsein, Erkrankung [ corporis; gravis ]

3.

Anstoß, Ärgernis, Missstimmung, Unwille, Verdruss, Widerwille

4.

Ungnade, Ungunst [ populi des Volkes u. beim Volk ]

5.

gesunkene Achtung [ ordinis senatorii ]

6.

Widerwärtigkeit, Unfall, Unglück, unglücklicher Ausgang; Niederlage, Schlappe [ belli Niederlage im Krieg; iudicii vor Gericht ]

offēnsātor <ōris> m (offenso) nachkl.

Stümper

audentia <ae> f (audens) nachkl.

Kühnheit, Mut

ēvidentia <ae> f (evidens)

1. RHET

Veranschaulichung

2.

Ersichtlichkeit, Klarheit

3.

Sichtbarkeit

prūdentia <ae> f (prudens)

1.

das Vorherwissen [ futurorum ]

2. (m. Gen)

Kenntnis, Erfahrung, Wissen [ rei militaris; iuris civilis ]

3.

Klugheit, Einsicht, Umsicht

impudentia <ae> f (impudens)

Schamlosigkeit, Unverschämtheit

invidentia <ae> f (invideo)

Missgunst, Eifersucht, Neid

imprūdentia <ae> f (imprudens)

1.

Ahnungslosigkeit

2.

Unabsichtlichkeit
unabsichtlich

3.

Unwissenheit, Unkenntnis [ eventūs ]

4.

Unklugheit, Unüberlegtheit, Unvorsichtigkeit [ praetorum ]

prōvidentia <ae> f (providens)

2.

Vorsorge, Fürsorge, Vorkehrung (alcis rei: in, bei, für, gegen etw.) [ rei frumentariae ]

3.

Vorsicht

4.

Vorsehung [ deorum ]

indecentia <ae> f (indecens)

Unschicklichkeit, Unanständigkeit

offēnsiuncula <ae> f Demin. v. offensio

1.

kleiner Anstoß, kleines Ärgernis, leichter Verdruss

2.

kleine Widerwärtigkeit, kleine Schlappe

Siehe auch: offēnsiō

offēnsiō <ōnis> f (offendo)

1.

das Anstoßen

2.

Unpässlichkeit, Unwohlsein, Erkrankung [ corporis; gravis ]

3.

Anstoß, Ärgernis, Missstimmung, Unwille, Verdruss, Widerwille

4.

Ungnade, Ungunst [ populi des Volkes u. beim Volk ]

5.

gesunkene Achtung [ ordinis senatorii ]

6.

Widerwärtigkeit, Unfall, Unglück, unglücklicher Ausgang; Niederlage, Schlappe [ belli Niederlage im Krieg; iudicii vor Gericht ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina