Latein » Deutsch

portentus

P. P. P. v. portendo

Siehe auch: por-tendō

por-tendō <tendere, tendī, tentum> (m. A. C. I.)

ankündigen, prophezeien [ alci regnum; exitium urbi ];
portendo mediopass.
bevorstehen

oportet <oportēre, oportuit, –> unpers (m. Infin, A. C. I. o. Konjkt)

es ist nötig, man soll
es gebührt sich, es gehört sich

portentum <ī> nt (portendo)

1.

Wunder(zeichen), bes. erschreckendes, grauenhaftes Vorzeichen

2.

Ungeheuer, Scheusal, Missgeburt

3.

Wundermärchen, Phantasterei, Fiktion [ poëtarum ]

4. (v. Personen)

portentum übtr
Abschaum, Auswurf [ insulae; rei publicae ]

portentōsum <ī> nt (portentosus)

Missgeburt

portentōsus <a, um> (portentum)

portenti-ficus <a, um> (portentum u. facio) poet

Wunder wirkend [ venena ]

oportūn…

→ opportūn…

Carmentis <is>, Carmenta <ae> f (carmen 4.)

Seherin, Mutter des Euander; urspr. altital. Gottheit der Frauen; Geburts- u. Weissagegöttin

Laurēns <Gen. entis>, Laurentīnus, Laurentius <a, um>, Laurentis <idis> f (von Laurentum)

(Stadt in Latium südöstl. der Tibermündung b. Ostia), auch latinisch

por-tendō <tendere, tendī, tentum> (m. A. C. I.)

ankündigen, prophezeien [ alci regnum; exitium urbi ];
portendo mediopass.
bevorstehen

hortēnsia, hortēsia <ōrum> nt (hortensius)

Gartengewächse, -früchte

per-tentō (tentāre)

→ pertempto

Siehe auch: per-temptō

per-temptō <temptāre>

1. nachkl.

genau prüfen, probieren [ pugionem ]

2. übtr

auf die Probe stellen, prüfen, erforschen [ animum cohortis ]

3.

überlegen, überdenken [ causam ]

4. (v. Übeln, Empfindungen)

pertempto Verg.
völlig ergreifen, durchzucken, durchströmen [ sensūs ]

Hortēnsius <a, um> röm. gens

(114–50 v. Chr.), Konsul 69 v. Chr., Redner, Verteidiger des Verres, Rivale Ciceros

hortēnsius <a, um> (hortus) Plin.

zum Garten gehörig, im Garten wachsend, Garten-

sēmentis <is> f (semen)

1.

Aussaat, Saat
säen
wie man sät, so wird man ernten

2. poet; nachkl. meton.

Saat, junges Getreide

Propontis <idis [o. idos] > f

das Marmarameer

sportella <ae> f Demin. v. sportula

1. nachkl.

(Speise-)Körbchen

2. meton.

kalte Küche, kaltes Gericht (in Körbchen gereicht)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina