Latein » Deutsch

grandis <e>

1.

groß [ saxum; membra ]

2. poet (v. Getreide)

großkörnig [ hordea; seges ]

3.

herangewachsen, erwachsen [ puer; alumnus; bestia ]

4. (v. Alter)

vorgerückt, bejahrt, betagt (mit u. ohne natu o. aevo)

5.

groß, bedeutend, stark [ peditatus; pondus argenti; pecunia; aes alienum ]

6. übtr

bedeutend, wichtig [ res; certamen ]

7. RHET

feierlich, erhaben, großartig [ carmen; oratio; orator; Ciceronis verba; sententiae ]

8. (der Gesinnung nach)

erhaben, edel

I . Nōrbānus <ī> SUBST m

Einw. v. Nōrba

II . Nōrbānus <a, um>

Adj zu Norba

Siehe auch: Nōrba

Nōrba <ae> f

Stadt in Latium

orbātiō <ōnis> f (orbo) Sen.

Beraubung, Entziehung

orbis <is> m (Abl Sg orbe, selten orbī)

1. (Kreis, das Rund, Rundung)

a.

Kreislinie [ rotae die Felgen; muri Ringmauer; saltatorius Tanzreif; am Himmel: lacteus Milchstraße; signifer Tierkreis; orbes finientes Horizont ]
im Kreis
passt gerade an den Finger

b. poet; nachkl.

kreisförmige Bewegung, Windung
windet sich

c. MILIT

kreisförmige Stellung, Karree
ein Karree bilden

d. übtr

Kreislauf, Kreisbahn [ annuus ]

e.

Erdkreis, bewohnte Welt, bes. vom röm. Reich

f. (in der Rede)

Periode, periodische Abrundung [ verborum; orationis ]

2. (Scheibe) meton.

a.

runde Fläche [ solis; lunae; clipei; genuum Kniescheibe; mensae runde Tischplatte ]

b.

Erdscheibe, das Erdenrund, die Erde, meton.
Menschengeschlecht
orbis Ov.; poet
Gebiet, Gegend, Land [ Eous Morgenland; Hesperius; peregrinus ]

c.

Scheibenförmiges
orbis poet
Sonne, Mond, Diskus(scheibe); Rad, bes. der Fortuna = Glücksrad
Himmel(sgewölbe) [ medius; aestivus ];
der Schild
Fortuna stans in orbe Mart.; Iuv.
runder Tisch
Spiegel

per-grandis <e>

sehr groß [ gemma; lucrum; vectigal ]
hochbetagt

sub-grandis <e>

ziemlich groß

vē-grandis <e> (ve-²) (v. abnormer Größe)

1. vorkl.; poet

klein, winzig [ oves; farra ]

2.

gewaltig, überaus groß

urbānitās <tātis> f (urbanus)

1.

Stadtleben, Leben in Rom

2. meton.

städtisches Wesen

a.

feines Benehmen, feine Lebensart

b.

feine Aussprache, feine Ausdrucksweise

c.

feiner, geistreicher Witz

d. Tac.

schlechter Scherz

prae-grandis <e> nachkl.

1.

überaus groß, riesig [ membra ]

2. übtr

gewaltig [ senex v. Aristophanes ]

Alabandēnsis <e>, Alabandēus, Alabandicus <a, um> (Adj. zu Alabanda)

aus Alabanda

sug-grandis

→ subgrandis

Siehe auch: sub-grandis

sub-grandis <e>

ziemlich groß

quot-kalendīs

→ quot-c…

quot-calendīs ADV (Calendae; vgl. quotannis) Plaut.

an jedem Monatsersten, allmonatlich

corbanum (undekl.) mlt.

Kasse

orbō <orbāre> (orbus)

1. (alqm alqo)

verwaist machen, der Eltern o. Kinder berauben

2. übtr

berauben [ Italiam iuventute; rem publicam multis fortibus civibus; amicum omni spe salutis ]

orbātor <ōris> m (orbo) Ov.

derjenige, der jmd. der Kinder bzw. der Eltern beraubt

I . orbus <a, um> ADJ

1.

verwaist, elternlos, vaterlos (alqo, ab alqo o. alcis) [ pueri parentibus; filii ]

2.

kinderlos [ senex ]

3.

verwitwet

4. übtr

verwaist, beraubt, ohne (m. Abl, ab o. Gen) [ terra mortalibus; forum litibus; lintea ventis; contio ab optimatibus; luminis orbus ]

II . orbus <ī> SUBST m

Waise

orbitās <ātis> f (orbus)

das Beraubtsein von etw.
Verlust
Verwaistsein, Elternlosigkeit
Kinderlosigkeit
Witwenstand

Bendīs <īdis> f

thrak. Mondgöttin

herbānus <a, um> (herba)

Gras fressend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina