Latein » Deutsch

orbō <orbāre> (orbus)

1. (alqm alqo)

verwaist machen, der Eltern o. Kinder berauben

2. übtr

berauben [ Italiam iuventute; rem publicam multis fortibus civibus; amicum omni spe salutis ]

orbis <is> m (Abl Sg orbe, selten orbī)

1. (Kreis, das Rund, Rundung)

a.

Kreislinie [ rotae die Felgen; muri Ringmauer; saltatorius Tanzreif; am Himmel: lacteus Milchstraße; signifer Tierkreis; orbes finientes Horizont ]
im Kreis
passt gerade an den Finger

b. poet; nachkl.

kreisförmige Bewegung, Windung
windet sich

c. MILIT

kreisförmige Stellung, Karree
ein Karree bilden

d. übtr

Kreislauf, Kreisbahn [ annuus ]

e.

Erdkreis, bewohnte Welt, bes. vom röm. Reich

f. (in der Rede)

Periode, periodische Abrundung [ verborum; orationis ]

2. (Scheibe) meton.

a.

runde Fläche [ solis; lunae; clipei; genuum Kniescheibe; mensae runde Tischplatte ]

b.

Erdscheibe, das Erdenrund, die Erde, meton.
Menschengeschlecht
orbis Ov.; poet
Gebiet, Gegend, Land [ Eous Morgenland; Hesperius; peregrinus ]

c.

Scheibenförmiges
orbis poet
Sonne, Mond, Diskus(scheibe); Rad, bes. der Fortuna = Glücksrad
Himmel(sgewölbe) [ medius; aestivus ];
der Schild
Fortuna stans in orbe Mart.; Iuv.
runder Tisch
Spiegel

I . orbus <a, um> ADJ

1.

verwaist, elternlos, vaterlos (alqo, ab alqo o. alcis) [ pueri parentibus; filii ]

2.

kinderlos [ senex ]

3.

verwitwet

4. übtr

verwaist, beraubt, ohne (m. Abl, ab o. Gen) [ terra mortalibus; forum litibus; lintea ventis; contio ab optimatibus; luminis orbus ]

II . orbus <ī> SUBST m

Waise

I . trāns PRÄP b. Akk

1. (auf die Frage „wohin?“)

über, über … hin, über … hinaus

2. (auf die Frage „wo?“)

jenseits

II . trāns PRÄFIX (vor Konsonanten u. vor i oft trā-, vor s vereinfacht zu trān-)

1.

(hin)über- [ trans-eo; trans-mitto ]

2.

(hin)durch [ trans-figo; trans-luceo; trans-lucidus ]

3.

darüber hinaus, jenseits [ trans-marius ]

oriēns <entis> m (eigtl. Part. Präs v. orior, erg. sol:

2. meton.

Morgenland, Orient
Oriēns poet
Sonnengott

orbātor <ōris> m (orbo) Ov.

derjenige, der jmd. der Kinder bzw. der Eltern beraubt

orbātiō <ōnis> f (orbo) Sen.

Beraubung, Entziehung

orbitās <ātis> f (orbus)

das Beraubtsein von etw.
Verlust
Verwaistsein, Elternlosigkeit
Kinderlosigkeit
Witwenstand

dōdrāns <antis> m (de u. quadrans „wobei ein Viertel fehlt“)

1.

drei Viertel
Erbe zu drei Vierteln des Vermögens

2. (als Flächenmaß)

¾ Morgen

3. (als Längenmaß)

dodrans Suet.
¾ Fuß

4. (als Zeitmaß)

dodrans Plin.
Dreiviertelstunde

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina