Latein » Deutsch

Corybantes <tum [o. tium] > m im Pl

Korybanten, Priester der Göttermutter Kybele (Rhea), die ihre Göttin m. rituellen Waffentänzen u. lauter Musik feierten, später mit den Kureten gleichgesetzt, den Geburtshelfern des Zeus auf Kreta

corbanum (undekl.) mlt.

Kasse

orbō <orbāre> (orbus)

1. (alqm alqo)

verwaist machen, der Eltern o. Kinder berauben

2. übtr

berauben [ Italiam iuventute; rem publicam multis fortibus civibus; amicum omni spe salutis ]

orbātiō <ōnis> f (orbo) Sen.

Beraubung, Entziehung

orbātor <ōris> m (orbo) Ov.

derjenige, der jmd. der Kinder bzw. der Eltern beraubt

Tubantēs <tum> m

den Usipetern, Brukterern u. Tenkterern benachbarter Germanenstamm an der Lippe, später in den Franken aufgegangen

Trinobantēs <tum> m

Völkerschaft im südöstl. Britannien

I . Nōrbānus <ī> SUBST m

Einw. v. Nōrba

II . Nōrbānus <a, um>

Adj zu Norba

Siehe auch: Nōrba

Nōrba <ae> f

Stadt in Latium

Abantēus <a, um> ADJ

Patron

titubanter ADV (titubo)

unsicher

orbita <ae> f (orbis)

1.

Wagengleis

2. poet

Pfad

3. Iuv. übtr

Beispiel

4. Sen.

Kreislauf, Bahn [ lunaris Mondbahn ]

orbitās <ātis> f (orbus)

das Beraubtsein von etw.
Verlust
Verwaistsein, Elternlosigkeit
Kinderlosigkeit
Witwenstand

autem KONJ nachgest.

aber, dagegen, andererseits (drückt die schwächste Gegenüberstellung aus)

saltem, saltim ADV

1.

wenigstens, mindestens

2. (m. einer Negation) non (neque)

nicht einmal (= ne … quidem)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina