Latein » Deutsch

orcīnus, orcīvus <a, um> (Orcus) nachkl.

Toten- [ liberti testamentarisch Freigelassene; senatores nach Cäsars Tod, nämlich durch sein Testament, in den Senat gekommene ]

ōrdinō <ōrdināre> (ordo)

1.

in Reih u. Glied aufstellen, in Reihen bringen [ milites; copias; agmina ]

2. Hor.

in Reihen anpflanzen [ arbusta sulcis ]

3. übtr

ordnen, in einer gewissen Reihenfolge aufstellen [ publicas res in ihrer Reihenfolge darstellen; annos seine Jahre zählen; partes orationis; magistratūs die Reihenfolge der Beamten feststellen; diem gut, geschickt einteilen ]

4.

regeln [ artem praeceptis; provincias; pacem inter eos abschließen ]

5. (Beamte)

ordino nachkl.
in ein Amt einsetzen [ consules in futurum annum; candidatum ]

6. (ein Amt)

vergeben [ magistratūs in plures annos ]

7. JUR

ordino nachkl.
abfassen, aufsetzen [ testamentum ]

8. spätlat

zum Priester weihen

9. mlt.

zum Ritter schlagen

orchas <adis> f (griech. Fw.) Verg.

länglich runde Olive

Linus, Linos <ī> m

Sohn des Apollo, Sänger, Lehrer des Herkules in der Musik; auch kleinasiatische Klagelied-Form

Mīnōs <ōis> m

1.

Sohn des Zeus u. der Europa, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach seinem Tode Richter in der Unterwelt

2.

Enkel des vorigen, König auf Kreta, Gatte der Pasiphaë, ließ Daedalus das Labyrinth erbauen; Nr. 1 u. 2 werden auch als eine myth. Person angesehen, die m. sehr unterschiedlichen Zügen ausgestattet u. erst später aufgespalten wurde

Ninus, Ninos <ī>

1. f

Ninive, alte Hauptstadt v. Assyrien am Tigris

2. m

nach jüngerer griech. Überlieferung: König v. Assyrien, Gatte der Semiramis (nach keilschriftlicher Überlieferung keine historisch nachweisbare Persönlichkeit)

aelinos <ī> m (Akk -on) (griech. Fw.) Ov.

Klagelied; vgl. Linus

Aornos <ī> m ( ἄορνος ohne Vögel, Vögeln unerreichbar)

1. → Avernus

Avernersee

2.

Ort in Epirus in Griechenland

Siehe auch: Avernus

I . Avernus <ī> SUBST m lacus Avernī

1.

Avernersee, Kratersee in Kampanien b. Cumae (Eingang zur Unterwelt)

2. meton.

Unterwelt

II . Avernus <a, um> ADJ, Avernālis <e>

avernisch, Unterwelts-

Myconos, Myconus <ī> f

Zykladeninsel b. Delos

porcīna <ae> f (porcinus) Plaut.

Schweinefleisch

circinō <circināre> (circinus)

1. Plin.

rund biegen [ ramos in orbem ]

2. Ov.

im Kreis durchfliegen, durchkreisen [ auras ]

Ōricum <ī> nt, Ōricos <ī> f

Hafenstadt in Epirus

Porcius <a, um> röm. nomen gentile

→ Cato

Siehe auch: Catō

Catō <ōnis> m cogn., bes. in der gens Porcia gebräuchlich, bes. berühmt:

1. der Ältere (maior, priscus, Censorius)

234–149 v. Chr.; Staatsmann u. Redner, sittenstrenger Gegner aller Neuerungen u. griech. Einflüsse, Feind Karthagos

2. der Jüngere (Uticensis)

Urenkel des vorigen, 95–46 v. Chr., strenger Republikaner, tötete sich in Utica nach dem Sieg Cäsars b. Thapsus

3.

Dichter z. Zt. Sullas

ōrnō <ōrnāre>

1.

ausrüsten, ausstatten [ exercitum; navem armatis bemannen; classes; militem armis; convivium; Athenienses divitiis bereichern; fugam alles zur Flucht anordnen; res Italas moribus veredeln ]

2.

schmücken, (ver)zieren [ templum; aedem frondibus; sepulcrum floribus; hortos verschönern; capillos frisieren ]

3. übtr

(aus)schmücken [ orationem ]
sich m. fremden Federn schmücken

4.

fördern [ civitatem omnibus rebus ]

5.

auszeichnen, ehren, loben [ alqm laudibus; alqm gloriae insignibus; res gestas alcis ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina