Latein » Deutsch

ortus1

P. P. Akt. v. orior

Siehe auch: orior

orior <orīrī, ortus sum, oritūrus> (Indik Präs geht nach der dritten Konjugation: orior, orĕris, orĭtur, orĭmur, oriminī, oriuntur; Konjkt Imperf geht nach der dritten u. vierten Konjugation: orĕrer u. orīrer)

1. (v. Personen)

sich erheben

2. (v. Gestirnen)

aufgehen
am Morgen
Osten, auch Orient, Morgenland
mit Sonnenaufgang

3.

entstehen, ausbrechen, herrühren
ging aus von

4. poet

sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen

5. (v. Flüssen)

entspringen

6.

geboren werden, abstammen (m. bl. Abl, ab u. ex alqo)

7. (v. Bäumen u. Früchten)

wachsen

8.

anfangen, ausgehen, beginnen, seinen Anfang nehmen

fortūnō <fortūnāre> (fortuna)

beglücken, segnen

I . mortuus <a, um> (morior) ADJ

tot

II . mortuus <ī> (morior) SUBST m

Toter, Leichnam

portula <ae> f

Demin. v. porta

Pförtchen

Siehe auch: porta

porta <ae> f

1.

Tor, bes. einer Stadt, eines Lagers o. eines Tempels, Tür, Pforte [ urbis; villarum; castrorum; praetoria Haupttor; decumana Hintertor ]

2. übtr

Eingang, Zugang, Ausgang [ caeli; Taenaria; somni ]

3. im Pl

Engpass

4. im Pl Lucr. übtr

Mittel, Wege

tortula <ae> f

Demin. v. torta spätlat

Törtchen

Siehe auch: torta

torta <ae> f (tortus) Vulg.

rundes Brot, gewundenes Gebäck

fortūna <ae> f (fero; fors)

1.

Schicksal, Geschick, Zufall, Glücksfall [ utraque Glück u. Unglück; altera Wechsel des Glückes ]
den Mutigen hilft das Glück
wer wagt, gewinnt

3. personif. → Fortuna

4.

Unglück, Missgeschick

5.

Lage, Los, Verhältnisse, Umstände [ prospera; adversa; corporis Körperzustand ]

6.

(Lebens-)Stellung, Stand, Herkunft [ humilis arme Familien; magna hoher Stand ]

7. meist Pl

Vermögen, Hab und Gut, Güter, Habseligkeiten

8.

Verlauf, Ausgang, Erfolg [ belli Kriegsglück ]

Siehe auch: Fortūna

Fortūna <ae> f

Personif. v. Fortuna

Fortuna: Göttin des Glücks, des Zufalls, des Gelingens
Die bildenden Künstler stellten sie mit Steuerruder, mit Füllhorn, auf dem Rad dar, auch auf rollender Kugel oder mit Flügeln – Ausdruck ihres flüchtigen Erscheinens im Menschenleben.
In der röm. Kaiserzeit auch mit der ägypt. Isis gleichgesetzt – heute Beiname von Sportvereinen

ōrātum <ī> nt (oro) Ter.

Bitte

ōrātus <ūs> m (oro)

das Bitten
auf jmds. Bitten

hortus <ī> m

1.

Garten
hortus im Pl
Gartenanlagen, Park

2. nicht klass. meton.

Gemüse

portus <ūs> m (Dat Sg -uī u. -ū; Dat u. Abl Pl portibus u. portubus) (porta)

1.

Hafen
einlaufen in
Zolleinnehmer

2. poet

Flussmündung

3. übtr

Zuflucht(sort) [ sociorum ]

tortus2 <ūs> m (torqueo)

Windung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina