Latein » Deutsch

penātēs

die Penaten – die „Götter der Vorratskammer“ im röm. Haus; ihre Bilder befanden sich im Atrium – ihr Kult wurde bei den Mahlzeiten gepflegt: für sie wurden Teile der Speisen, Salz und Früchte zum Brandopfer. Bei der Heimkehr nach einer Reise begrüßte man die Bilder der Penaten wie Personen. – Im staatlichen Leben : Penates publici – Schutzgötter Roms im Vestatempel. Aeneas hatte sie nach der Sage nach Italien gebracht.

pestis <is> f

1.

Pest, Seuche [ pecudum ]

2. meton.

ungesunde Witterung

3. übtr

Verderben, Unheil, Untergang [ patriae; civitatis; omnium bonorum ]

4. (v. Lebewesen u. v. Lebl.)

pestis meton.
Unheilstifter, Unhold, Geißel, Unheil

famēs <mis> f

1.

Hunger
verhungern
Hunger leiden
durch Aushungern
stillen

2.

Hungersnot

3. Ter.; Mart.

Armut

4.

Dürftigkeit (im Ausdruck)

5. poet; nachkl.

Begierde, Gier, Verlangen (nach etw.: m. Gen) [ argenti ]

trāmes <mitis> m (trans u. meo)

1.

Quer-, Seitenweg [ occultus ]

2. poet; nachkl.

übh. Weg, Pfad, Gang, Lauf, Flug

palmes <mitis> m (palma¹) poet

Zweig [ arboris ]; Rebschössling; Weinstock

termes <mitis> m poet; nachkl.

abgeschnittener Zweig [ olivae ]

perpes <Gen. petis> vor- u. nachkl.

ununterbrochen, dauernd, beständig [ silentium ]
die ganze Nacht hindurch

pedes <ditis> m (pes)

1.

Fußgänger, zu Fuß

2. MILIT

Fußsoldat, Infanterist
pedes (koll.)
Fußvolk, Infanterie

3.

Plebejer (weil die Plebejer zu Fuß dienten, die Patrizier zu Pferd)
Patrizier u. Plebejer, Adel u. Volk

penes PRÄP b. Akk (manchmal nachgest.)

1.

im Besitz, in der Gewalt jmds., bei jmdm.
bei sich sein, bei Sinnen sein

2.

aufseiten jmds.

sēsama <ae> f, sēsamum <ī> nt (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Sesam

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina