Latein » Deutsch

paeān <ānis> m (Paean)

1.

Päan, Hymnus zu Ehren einer Gottheit, bes. Lob- o. Bittgesang an Apollo, übh. Jubelgesang, Sieges-, Lobgesang

2.

Päan, Versfuß v. drei kurzen und einer langen Silbe

pāgella <ae> f

Demin. v. pagina

Blatt (Papier), Seite des Papiers

Siehe auch: pāgina , pāgina

pāgina <ae> f

Neulatein
Homepage
Internetseite, Webseite

pāgina <ae> f

1.

Blatt (Papier), Seite des Papiers

2. Mart. meton.

Geschriebenes

3. Iuv.

eherne Platte am Fuß v. Statuen, auf der die Titel, innegehabte Ehrenstellen u. Verdienste eingemeißelt waren

4. mlt.

Urkunde
Heilige Schrift

I . pāgānus <a, um> (pagus) ADJ

1. poet; nachkl.

dörflich, ländlich, Land- [ focus; lex ]

2. Plin.

bäurisch, ungebildet

3. Eccl.

heidnisch

II . pāgānus <ī> (pagus) SUBST m

1.

Dorfbewohner, Bauer

2. nachkl.

Zivilist

3. nachkl.

Spießbürger

4. Eccl.

Heide

pāgina <ae> f

1.

Blatt (Papier), Seite des Papiers

2. Mart. meton.

Geschriebenes

3. Iuv.

eherne Platte am Fuß v. Statuen, auf der die Titel, innegehabte Ehrenstellen u. Verdienste eingemeißelt waren

4. mlt.

Urkunde
Heilige Schrift

Paeān <ānis> m

altgriechischer Heilgott; später Beiname Apollos (auch des Äskulap) als Retters vor Krankheiten u. Übeln u. heilenden Arztes

palea <ae> f (auch im Pl)

Spreu
eine Schiffsladung Spreu

palear <āris> nt poet; nachkl. (meist Pl)

Wamme (vom Hals des Rindes herabhängende Hautfalte)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina