Latein » Deutsch

Palātīnus <a, um> Adj zu Palatium

1.

palatinisch [ collis; gens = die Römer ]

2.

a.

kaiserlich [ laurus; domus ]

b. mlt.

zur kaiserl. Pfalz gehörig, fürstlich, königlich, Hof- [ comes Pfalzgraf ]

Siehe auch: Palātium

Palātium <ī> nt

1.

der Palatinische Hügel in Rom, der die älteste Ansiedlung u. später die Kaiserpaläste getragen hat

2. poet meton.

Palast

Pallantius2, Pallantēus <a, um>

Adj zu Pallas

Siehe auch: Pallās , Pallas

Pallās2 <antis> m

1.

Ahnherr des Euander

2.

Sohn des Euander

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

palaestricus <a, um> (griech. Fw.)

1.

zur Ringschule gehörig, in der Ringschule üblich [ exercitus; magister Lehrer der Ringkunst; motūs angelernte Bewegungen ]

2.

der Palästra ergeben [ praetor
]

Palaestīnus1 <a, um>

Adj zu Palaeste

[ deae die Furien ]

Siehe auch: Palaestē

Palaestē <ēs> f

Hafenstadt in Epirus in Nordgriechenland

Palātium <ī> nt

1.

der Palatinische Hügel in Rom, der die älteste Ansiedlung u. später die Kaiserpaläste getragen hat

2. poet meton.

Palast

palumbus <ī> m nachkl.

→ palumbes

Siehe auch: palumbēs

palumbēs, palumbis <is> m u. f

Holz-, Ringeltaube
jmdm. eine gute Gelegenheit zu etw. geben

bālāntēs <tum [o. tium] > SUBST f

Schafe

Palae-tyros <ī> f

Alt-Tyrus auf dem Festland

multi-bibus <a, um> (multus u. bibo) Plaut.

versoffen

Pallantēum <ī> SUBST nt (Pallās²)

1.

Stadt in Arkadien, nach Pallas, dem Ahnherrn des Euander, benannt

2.

Stadt an der Stelle des späteren Rom, v. Euander erbaut

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina