Latein » Deutsch

Palladium <ī> SUBST nt (Pallas¹)

das vom Himmel gefallene Bild der Pallas in Troja, das die Sicherheit der Stadt garantieren sollte; nach seinem Raub durch Odysseus u. Diomedes soll es später durch Äneas nach Rom gekommen u. im Vestatempel aufgestellt worden sein.

palliātus <a, um> (pallium)

m. einem griech. Mantel bekleidet, im griech. Mantel

palliolum <ī> nt Demin. v. pallium

1. Plaut.

griech. Mäntelchen

2. poet; nachkl.

Kapuze

Siehe auch: pallium

pallium <ī> nt

1.

griech. Mantel, ein weiter Überwurf
Plaut. sprichw tunica propior pallio
das Hemd ist mir näher als der Rock

2. poet; nachkl.

Hülle, Bedeckung; Bettdecke

3. mlt.

a.

Krönungsmantel

b.

Pallium (Schulterbinde des päpstl. u. erzbischöflichen Ornats)

pallidus <a, um> (palleo) poet; nachkl.

1.

blass, bleich, bes. v. dem, was sich in der Unterwelt befindet [ Ditis regna; turba; stellae ]
blass vor Liebe = sterblich verliebt in jmd.

2. meton.

bleich machend [ mors; cura ]

3.

gelb, grünlich

4.

unscheinbar

5.

hässlich

palliō <palliāre> (pallium) spätlat

verdecken, verbergen, bemänteln

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

palla <ae> f

1.

langes, vorn offenes Obergewand, Mantel der röm. Frauen u. der tragischen Schauspieler auf der Bühne

2. Sen.

Vorhang

pallaca <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Geliebte, Konkubine

vallāris <e> (vallum)

zum Wall gehörig, Wall- [ corona Ehrenkranz f. den Soldaten, der zuerst den feindl. Wall erstiegen hatte ]

palluī1

Perf v. palleo

Siehe auch: palleō

palleō <pallēre, palluī, –>

1.

blass, bleich, fahl sein

2. poet

gelblich, grünlich sein

3.

palleo poet
sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren

4. poet; nachkl.

krank sein [ argenti amore ]
vom Nichtstun

5. poet meton.

sich ängstigen, sich fürchten, besorgt sein (vor etw.: alqd; für, um jmd.: alci) [ pontum vor; pueris um; ad (bei) omnia fulgura ]

pallor <ōris> m (palleo)

1.

Blässe [ gelidus ]

2.

pallor poet
gelbliche Farbe
werden gelb

3. meton.

Angst, Furcht
Pallor personif.
als Gottheit

Pallantēum <ī> SUBST nt (Pallās²)

1.

Stadt in Arkadien, nach Pallas, dem Ahnherrn des Euander, benannt

2.

Stadt an der Stelle des späteren Rom, v. Euander erbaut

Palladius1 <a, um>

Adj zu Pallas

der Pallas (geweiht) [ ramus Ölzweig; corona aus Ölzweigen; silva Olivenwald; latices Öl; arces Athen; ratis die Argo ]

Siehe auch: Pallās , Pallas

Pallās2 <antis> m

1.

Ahnherr des Euander

2.

Sohn des Euander

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

palliolātim ADV (palliolum) Kom.

m. einem Mäntelchen

palliolātus <a, um> (palliolum) nachkl.

m. einer Kapuze

Pallantius2, Pallantēus <a, um>

Adj zu Pallas

Siehe auch: Pallās , Pallas

Pallās2 <antis> m

1.

Ahnherr des Euander

2.

Sohn des Euander

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

pallēscō <pallēscere, palluī, –> (Incoh. v. palleo) poet; nachkl.

1.

erblassen, fahl werden [ curis ]
in Liebe erblassen = heftig verliebt sein

2.

gelblich werden

3. übtr

in Furcht geraten, besorgt sein, sich ängstigen

pallidulus <a, um>

Demin. v. pallidus Cat.

ziemlich blass

Siehe auch: pallidus

pallidus <a, um> (palleo) poet; nachkl.

1.

blass, bleich, bes. v. dem, was sich in der Unterwelt befindet [ Ditis regna; turba; stellae ]
blass vor Liebe = sterblich verliebt in jmd.

2. meton.

bleich machend [ mors; cura ]

3.

gelb, grünlich

4.

unscheinbar

5.

hässlich

oxygarum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Fischbrühe

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina