Latein » Deutsch

palliō <palliāre> (pallium) spätlat

verdecken, verbergen, bemänteln

palliātus <a, um> (pallium)

m. einem griech. Mantel bekleidet, im griech. Mantel

palūstria <ium> SUBST nt (palūster) Plin.

sumpfige Stellen, Sumpfgegend

alliātus <ī> m

→ aliatus

Siehe auch: āliātus

āliātus <ī> m (alium) Plaut.

Knoblauchesser = armer Schlucker

palliolātim ADV (palliolum) Kom.

m. einem Mäntelchen

palliolātus <a, um> (palliolum) nachkl.

m. einer Kapuze

ex-palliātus <a, um> (pallium) Plaut.

des Mantels beraubt

palaestrīta <ae> m (griech. Fw.)

Ringer

pallidus <a, um> (palleo) poet; nachkl.

1.

blass, bleich, bes. v. dem, was sich in der Unterwelt befindet [ Ditis regna; turba; stellae ]
blass vor Liebe = sterblich verliebt in jmd.

2. meton.

bleich machend [ mors; cura ]

3.

gelb, grünlich

4.

unscheinbar

5.

hässlich

palliolum <ī> nt Demin. v. pallium

1. Plaut.

griech. Mäntelchen

2. poet; nachkl.

Kapuze

Siehe auch: pallium

pallium <ī> nt

1.

griech. Mantel, ein weiter Überwurf
Plaut. sprichw tunica propior pallio
das Hemd ist mir näher als der Rock

2. poet; nachkl.

Hülle, Bedeckung; Bettdecke

3. mlt.

a.

Krönungsmantel

b.

Pallium (Schulterbinde des päpstl. u. erzbischöflichen Ornats)

pallidulus <a, um>

Demin. v. pallidus Cat.

ziemlich blass

Siehe auch: pallidus

pallidus <a, um> (palleo) poet; nachkl.

1.

blass, bleich, bes. v. dem, was sich in der Unterwelt befindet [ Ditis regna; turba; stellae ]
blass vor Liebe = sterblich verliebt in jmd.

2. meton.

bleich machend [ mors; cura ]

3.

gelb, grünlich

4.

unscheinbar

5.

hässlich

pallēscō <pallēscere, palluī, –> (Incoh. v. palleo) poet; nachkl.

1.

erblassen, fahl werden [ curis ]
in Liebe erblassen = heftig verliebt sein

2.

gelblich werden

3. übtr

in Furcht geraten, besorgt sein, sich ängstigen

sinistrī <ōrum> m (sinister)

die Leute auf dem linken Flügel

palaestricus <a, um> (griech. Fw.)

1.

zur Ringschule gehörig, in der Ringschule üblich [ exercitus; magister Lehrer der Ringkunst; motūs angelernte Bewegungen ]

2.

der Palästra ergeben [ praetor
]

pallium <ī> nt

1.

griech. Mantel, ein weiter Überwurf
Plaut. sprichw tunica propior pallio
das Hemd ist mir näher als der Rock

2. poet; nachkl.

Hülle, Bedeckung; Bettdecke

3. mlt.

a.

Krönungsmantel

b.

Pallium (Schulterbinde des päpstl. u. erzbischöflichen Ornats)

chīliastae <ārum> m (griech. Fw.) August.

die an das Kommen des tausendjährigen Reiches glauben: die Chiliasten

palla <ae> f

1.

langes, vorn offenes Obergewand, Mantel der röm. Frauen u. der tragischen Schauspieler auf der Bühne

2. Sen.

Vorhang

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina