Latein » Deutsch

pāpiliō <ōnis> m

1. poet; nachkl.

Schmetterling

2. spätlat

Zelt

partior <partīrī, partītus sum> (pars)

1.

teilen, zerlegen, trennen [ regnum ]

2.

einteilen

3.

ver-, austeilen [ praedam sociis o. in socios ]

4.

etw. m. jmdm. teilen [ bona cum alqo; regnum inter se; officia inter se ]

5.

seinen Teil bekommen [ merces ]

perior <perīrī, perītus sum> nur Perf belegt Plaut.

erfahren

Cabīrī <ōrum> m

auf Lemnos u. Samothrake verehrte phöniz Gottheiten

potior1 <potīrī, potītus sum> (poet u. nachkl. Formen auch nach der 3. Konjugation, z. B. poterētur, Gerundiv meist potiundus, selten potiendus) (potis)

1.

sich bemächtigen, erlangen (meist m. Abl, bisw. m. Gen, urspr. trans.) [ impedimentis; praedā; imperio; victoriā; auso ein Wagnis bestehen; regni; urbis; oppidum; laborem; regiam ];

2. (m. Abl) poet

einen Ort erreichen [ monte; campo ]

3. (m. Abl, Gen o. Akk)

etw. besitzen, (inne)haben [ summā imperii; oppido; mari die Herrschaft zur See; rerum im Besitz der Macht sein; gaudia haben, genießen; commoda ]

pūniō <pūnīre>, pūnior <pūnīrī> (poena) (altl. poen…)

1.

(be)strafen [ sontes; alqm supplicio; maleficia; peccatum ]

2.

rächen [ dolorem; necem alcis ]

3. (m. Akk)

sich an jmdm. rächen [ inimicos ]

Papīrius <a, um> röm. nomen gentile

1.

Feldherr der Samniterkriege, fünfmal Konsul u. zweimal Diktator

2.

Volkstribun 131, Konsul 120 v. Chr.

papilla <ae> f poet; nachkl.

Brustwarze; Zitze; Brust

papista <ae> m (papa) mlt.

Anhänger des Papstes

pappō <pappāre> vor- u. nachkl.

pappen, essen

papȳrus <ī> m u. f, papȳrum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

Papyrusstaude; meton. Papier; Kleid aus Papyrusbast

Pāpius <a, um> röm. nomen gentile

1.

C. Papius
65 v. Chr. Volkstribun, Urheber der lex Papia de peregrinis exterminandis

2.

Konsul 9 n. Chr., m. seinem Mitkonsul Poppaeus Urheber der lex Papia Poppaea de maritandis ordinibus

babae, papae (griech. Fw.) Kom.; nachkl.

Ausruf der Verwunderung potz Blitz, ach je, o je!

pāpās m (griech. Fw.) Iuv.

Erzieher

papula <ae> f poet; nachkl.

(Hitze-)Bläschen; Blatter

Papīriānus, Papīrius <a, um>

Adj zu Papirius

Siehe auch: Papīrius

Papīrius <a, um> röm. nomen gentile

1.

Feldherr der Samniterkriege, fünfmal Konsul u. zweimal Diktator

2.

Volkstribun 131, Konsul 120 v. Chr.

orior <orīrī, ortus sum, oritūrus> (Indik Präs geht nach der dritten Konjugation: orior, orĕris, orĭtur, orĭmur, oriminī, oriuntur; Konjkt Imperf geht nach der dritten u. vierten Konjugation: orĕrer u. orīrer)

1. (v. Personen)

sich erheben

2. (v. Gestirnen)

aufgehen
am Morgen
Osten, auch Orient, Morgenland
mit Sonnenaufgang

3.

entstehen, ausbrechen, herrühren
ging aus von

4. poet

sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen

5. (v. Flüssen)

entspringen

6.

geboren werden, abstammen (m. bl. Abl, ab u. ex alqo)

7. (v. Bäumen u. Früchten)

wachsen

8.

anfangen, ausgehen, beginnen, seinen Anfang nehmen

mētior <mētīrī, mēnsus sum>

1.

(aus)messen, abmessen [ agrum ]

2.

zumessen, zuteilen [ frumentum exercitui ]

3. poet; nachkl. übtr

durchmessen, -gehen, -schreiten, -wandern, -fahren [ sacram viam; aquas carinā m. einem Schiff ]

4. Ov.

(eine Zeit) zurücklegen

5.

(ab)schätzen, ermessen, beurteilen (nach etw.: re u. ex re) [ homines virtute; omnia quaestu, suis commodis ]
ermesse ich infolge meines eigenen Bewusstseins

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina