Latein » Deutsch

lātrāns <rantis> SUBST m (latro¹) poet

= Hund

patrō <patrāre>

vollbringen, zustande bringen, ausführen, vollenden [ opera; incepta; iussa; promissa; pacem schließen; victoriam erringen; bellum beenden; ius iurandum das durch Eid bekräftigte Bündnis schließen ]
Bundesvater, Bundespriester, der höchste der Fetialen, der die Bündnisse durch Eidesleistung schloss

patēns <Gen. entis> P. Adj. zu pateo

1.

offen, frei, gangbar, unversperrt [ via; urbs ohne Befestigung; vallis; caelum freie Luft; campi; pelagus; conspectus ]
patens Subst nt
weiter Raum

2. übtr

für etw. offen m. Dat

3. Ov. übtr

offenbar, klar [ causa ]

Siehe auch: pateō

pateō <patēre, patuī, –>

1.

offenstehen
die Tür steht offen, das Herz noch mehr
Wunden klaffen

2.

zugänglich, gangbar sein

3.

sich erstrecken, sich ausdehnen
late patere übtr
einen weiten Spielraum, Umfang haben, eine weite Anwendung finden

5.

zur Disposition stehen, ausgesetzt sein [ insidiis ; periculis; in arma den Waffen ]

6.

offen vor Augen liegen, sichtbar sein

7.

offenbar, klar sein, sich zeigen
zeigte sich als
patet unpers ( A. C. I.)
es ist klar, offenbar

patiēns <Gen. entis> P. Adj. zu patior

1. (m. Gen)

erduldend, ertragend, ausharrend [ laborum; doloris; servitutis; vetustatis ]
schiffbar
leicht zu pflügen

2.

ausdauernd, geduldig [ animus; rex; aures ]

3.

genügsam, enthaltsam [ exercitus; Lacedaemon ]

4. poet übtr

fest, hart; unempfindlich

Siehe auch: patior

patior <patī, passus sum>

1.

(er)leiden, (er)dulden, ertragen, aushalten, hinnehmen [ supplicium; morbum; vulnera; exilium; Lucinam gebären; ultima, extrema sterben ]

2. poet (eine Zeit)

überleben, aushalten, überstehen [ saecula; in silvis ein karges Leben führen ]

3. (alqd) übtr

etw. erfahren, v. etw. betroffen werden [ naufragium; iniurias belli; illorum delicta; cladem; famem ]

4.

sich gefallen lassen, gestatten, geschehen lassen, zulassen, zugeben (meist m. A. C. I., selten m. ut u. neg m. quin)

5.

(sein) lassen [ nihil intactum nichts unversucht lassen ]
nicht schweigend übergehen, dass

6. mlt.

als Märtyrer sterben

I . trāns PRÄP b. Akk

1. (auf die Frage „wohin?“)

über, über … hin, über … hinaus

2. (auf die Frage „wo?“)

jenseits

II . trāns PRÄFIX (vor Konsonanten u. vor i oft trā-, vor s vereinfacht zu trān-)

1.

(hin)über- [ trans-eo; trans-mitto ]

2.

(hin)durch [ trans-figo; trans-luceo; trans-lucidus ]

3.

darüber hinaus, jenseits [ trans-marius ]

patrius <a, um> (pater)

1.

väterlich, des Vaters [ auctoritas; maiestas; animus; benevolentia ]

2.

von den Vätern stammend, ererbt [ res Vermögen; mos; leges ]

3.

vaterländisch, heimatlich [ dii; sermo Muttersprache; ritus ]

I . patruus <ī> (pater) SUBST m

1.

Onkel (väterlicherseits; avunculus: mütterlicherseits) [ maior Großonkel ]

2. übtr

(strenger) Sittenrichter

II . patruus <a, um> (pater) ADJ

des Onkels, dem Onkel gehörig [ ensis; lingua ]

patrōna <ae> f (patronus)

1.

Beschützerin, Gönnerin [ sociorum ]

2. Plin.

Herrin eines Freigelassenen

patrīnus <ī> m, patrīna <ae> f (pater)

Taufpate, Firmpate
Taufpatin, Firmpatin

Patrae <ārum> f

Patras, Küstenstadt in Achaia

patria <ae> f (patrius)

Vaterland, -stadt, Heimat

patricē ADV (pater) Plaut.

väterlich

patera <ae> f (pateo)

flache Schale, bes. Opferschale

mīrans <Gen. antis> (miror)

voller Bewunderung

dōdrāns <antis> m (de u. quadrans „wobei ein Viertel fehlt“)

1.

drei Viertel
Erbe zu drei Vierteln des Vermögens

2. (als Flächenmaß)

¾ Morgen

3. (als Längenmaß)

dodrans Suet.
¾ Fuß

4. (als Zeitmaß)

dodrans Plin.
Dreiviertelstunde

nigrāns <Gen. antis> (nigro) vorkl.; poet

schwarz, dunkel(farbig)

patina <ae> f (griech. Fw.)

Pfanne, Schüssel

patena <ae> f (griech. Fw.) Phaedr.

Krippe

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina