Latein » Deutsch

palla <ae> f

1.

langes, vorn offenes Obergewand, Mantel der röm. Frauen u. der tragischen Schauspieler auf der Bühne

2. Sen.

Vorhang

paulus, paullus <a, um> vorkl.

gering, klein, wenig [ sumptus ]

I . paulum, paullum (paulus) SUBST <ī> nt

wenig, (nur) etwas, eine Kleinigkeit [ morae ]
paulo Abl (beim Komp u. bei steigerndem Sinn)
(um) ein wenig
kurz vorher
bald darauf

II . paulum, paullum (paulus) ADV

ein wenig, etwas, nur wenig [ progredi; decedere; requiescere ]
etwas später

paucula <ōrum> SUBST nt (pauculus) Kom.

wenige Worte, ein paar Wörtchen

pāgella <ae> f

Demin. v. pagina

Blatt (Papier), Seite des Papiers

Siehe auch: pāgina , pāgina

pāgina <ae> f

Neulatein
Homepage
Internetseite, Webseite

pāgina <ae> f

1.

Blatt (Papier), Seite des Papiers

2. Mart. meton.

Geschriebenes

3. Iuv.

eherne Platte am Fuß v. Statuen, auf der die Titel, innegehabte Ehrenstellen u. Verdienste eingemeißelt waren

4. mlt.

Urkunde
Heilige Schrift

papilla <ae> f poet; nachkl.

Brustwarze; Zitze; Brust

patella <ae> f

Demin. v. patera

Schale, bes. Opferschale

Siehe auch: patera

patera <ae> f (pateo)

flache Schale, bes. Opferschale

pauca <ōrum> nt (paucus)

1.

ein wenig, weniges

2.

wenige Worte
darf ich nur ein paar Worte sagen?

pausa <ae> f (griech. Fw.) nicht klass.

Pause, Rast, Stillstand, Ende [ vitae; pugnandi ]

pausia <ae> f Verg.

(fleischige) Olive

bulla <ae> f

1.

bulla nicht klass.
Blase, Wasserblase

2.

Buckel, Knopf (als Verzierung an Gürteln, Türen u. Ä.)

3.

Goldkapsel (als Amulett)

4. mlt.

Siegel (päpstl. aus Blei; kaiserl. aus Gold)

5. mlt.

Urkunde

Sulla <ae> m röm. cogn. in der gens Cornelia

1.

(138–78 v. Chr.), Feldherr, Führer der Optimaten, Diktator. Er kämpfte unter Marius im Kampf gegen Jugurtha. Später wurde Sulla Führer der Optimaten u. dadurch zum Gegner des Marius im Kampf der Optimaten mit den Popularen. Oberbefehlshaber im Krieg gegen Mithridates. Er wurde Diktator auf unbeschränkte Zeit. Nach der Neuordnung des Staates trat Sulla im Jahr 79 v. Chr. freiwillig zurück

2.

sein Sohn

3.

Neffe des Diktators, v. Cicero verteidigt, Anhänger Cäsars

trulla <ae> f

1.

Schöpfkelle

2.

Pechpfanne

3. Iuv.

Nachtgeschirr

paulātim, paullātim ADV (paulus)

2.

einzeln, einer nach dem anderen

Paulus, Paullus <ī> m cogn.

→ Aemilius

bes. in der gens Aemilia gebräuchlich

Siehe auch: Aemilius

I . Aemilius <a, um> patriz. gens, bes. bekannt:

1.

als Konsul in der Schlacht b. Cannä (216 v. Chr.) gefallen

2.

Besieger des Perseus v. Makedonien b. Pydna (168 v. Chr.)

II . Aemilius <a, um> ADJ

1.

die 187 v. Chr. vom Konsul M. Aemilius Lepidus erbaute Landstraße v. Ariminum nach Placentia

2.

eine v. P. Aemilius Lepidus angelegte Fechtschule

cululla <ae> f, culullus <ī> m

→ culill…

ampulla <ae> f (Demin. v. amphora; eigtl. amp(h)orula > amporla > ampurla > ampulla)

1.

kleine Flasche m. zwei Henkeln, bes. Salbenfläschchen

2. Hor.

Redeschwulst (Übertreibung in den rhet. Mitteln)

cuculla <ae> f Eccl.

Kapuze; Mönchskutte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina