Latein » Deutsch

prōnum <ī> nt (pronus) nachkl.

Abhang [ montis ]

pāvōnīnus <a, um> (pavo) vor- u. nachkl.

1.

vom Pfau [ ova ]

2. übtr

buntfarbig [ lectus ]

pavōs <ōris> m arch

→ pavor

Siehe auch: pavor

pavor <ōris> m (paveo)

1.

Angst, Furcht, Entsetzen [ caecus; simulatus; (vor etw.: Gen) aquae ]
pavor est [o. pavor alqm capit] (m. ne)

2. Verg.

Erwartung, Spannung

pavor <ōris> m (paveo)

1.

Angst, Furcht, Entsetzen [ caecus; simulatus; (vor etw.: Gen) aquae ]
pavor est [o. pavor alqm capit] (m. ne)

2. Verg.

Erwartung, Spannung

pāvus <ī> m nicht klass.

→ pavo

Siehe auch: pāvō

pāvō <ōnis> m

Pfau (der Juno heilig) [ Iunonia avis ]

pavidus <a, um> (paveo)

1. (vor Angst)

zitternd, furchtsam, ängstlich, schüchtern [ lepus; aves; miles; matres; (m. Gen.: wegen, in etw.) maris; nandi; (ad alqd) ad omnes suspiciones ]; m. ne: dass
aus dem Schlaf aufgeschreckt

2.

pavidus poet
ängstigend, mit Angst verbunden, Schrecken erregend [ religio ]

bonum <ī> SUBST nt (bonus)

1.

das (sittl.) Gute, Sittlichkeit, Redlichkeit, Tugend, gute Prinzipien, gutes Verhalten
Redlichkeit u. Ehrenhaftigkeit
Recht u. Billigkeit

2.

gute Beschaffenheit, guter Zustand, gute Verfassung [ corporis et ingenii ]
sich zum Guten wenden
wendet sich zum Besseren

3. im Pl

Hab u. Gut, Güter, Vermögen, Reichtümer
Universalerbe

4.

Vorteil, Nutzen, Gewinn
ohne sich einen Vorteil zu versprechen

5.

das (geistige, moral., körperl.) Gut, Gabe [ naturale Naturtalent; summum das höchste Gut ]

6.

Glück, Wohl [ publicum Staatswohl ]

dōnum <ī> nt (do)

1.

Gabe, Geschenk
zum Geschenk machen

2.

Opfer(gabe), Weihgeschenk [ Apollinis für Apollo ]

popanum <ī> nt (griech. Fw.) Iuv.

Opferkuchen

fānum <ī> nt (fas)

Heiligtum, Tempel; heiliger, der Gottheit geweihter Ort

aēnum <ī> nt (aēnus, s. aēnëus)

ehernes Gefäß, Kessel

penus <ūs [o. ī] > m u. f, penus <noris> nt, penum <ī> nt

Vorrat an Lebensmitteln [ annuus ]

vānum <ī> nt (vanus)

das Leere, Eitle, Vergebliche, Schein, Einbildung, Unwahrheit, eitler Wahn
aus einer falschen Quelle schöpfen, sich einbilden
vereitelt, vernichtet werden
ohne Grund
ist vergeblich
vāna im Pl
Nichtigkeiten
vana rumoris Tac.
grundlose Gerüchte
vana tumens Verg.
aufgeblasen, eingebildet

vēnum1

Akk v. venus

Siehe auch: venus , vēnus

venus2 <neris> f

1. poet; nachkl.

Schönheit, Anmut, Liebreiz, Lieblichkeit

2.

Liebe, Liebeslust, -genuss, Geschlechtsverkehr, Begattung [ marita eheliche Liebe ]
trächtig werden

3. poet meton.

die Geliebte

4. poet

Samen

vēnus1 <ī> m nur im Dat u. Akk

1.

Verkauf

2. Redew. m. Dat

verkaufen
m. etw. handeln
feilbieten

3. Redew. m. Akk

zum Verkauf ausstellen, verkaufen
verkauft werden

vīnum <ī> nt

1.

Wein [ fugiens in Gärung übergehender; mutatum umgeschlagener ]
Mundschenk
schlecht vertragen
vinum im Pl
Weinsorten

2. meton.

das Weintrinken, Zechen
beim Wein
infolge des Weintrinkens
zum Zechen bringen

3. vorkl.

Weintrauben

acinus <ī> m, acinum <ī> nt

(Wein-)Beere

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina