Latein » Deutsch

pelta <ae> f (griech. Fw.)

leichter, halbmondförmiger Schild

peltātus <a, um> (pelta) poet

m. der pelta bewaffnet

Pēlias <adis>

weibl. Form v. Pelius

[ arbor ] auch übh. thessalisch

Siehe auch: Pēlion

Pēlion <ī> nt, Pēlius, Pēlios <ī> m

Gebirge auf der thessalischen Halbinsel Magnesia, Heimat des Kentauren Chiron

pellāx <ācis> (pellicio) Verg.

verführerisch, listenreich [ Ulixes ]

pellis <is> f (Abl Sg pelle u. pellī)

1.

Pelz, Fell, Haut [ leonina; caprina ]; Pl Pelzwerk
mit dem eigenen Stand (der eigenen Verfassung) zufrieden sein

2.

Fell, Haut, Leder (nach der Verarbeitung)
in Winterzelten

3. (übh. aus Pelz, aus Leder Verfertigtes)

a.

Lederschild

b. poet

Schuh
schlottert

c. poet

Schuhriemen [ nigrae ]

d. Ov.

Pelzmütze

e. Mart.

Pergament

4. Hor. übtr

Hülle
jmds. Fehler aufdecken

pēlvis <is> f vor- u. nachkl.

Becken, Schüssel

peltastae <ārum> m (griech. Fw.)

m. einer pelta (s. d.) bewaffnete Soldaten: Peltasten; übh. Leichtbewaffnete

pelagus <ī> nt (Nom u. Akk Pl pelagē) (griech. Fw.) nicht klass.

1.

Meer, offene See

2.

Wassermasse, Fluten

pēlamys <ydis> f (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

junger Thunfisch

pelōris <idis> f (griech. Fw.) nicht klass.

Riesenmuschel

pēlex <licis> f

→ paelex

Siehe auch: paelex

paelex <licis> f (griech. Fw.)

1.

Nebenfrau, Konkubine [ Oebalia = Helena; Tyria = Europa; barbara = Medea ]; Nebenbuhlerin [ sororis; matris ]

2. Suet.

Lustknabe eines Mannes

Pella <ae>, Pellē <ēs> f

Stadt in Emathia (Makedonien), Geburtsort u. Residenz Alexanders des Gr.

pellō <pellere, pepulī, pulsum>

1.

stoßend o. schlagend in Bewegung setzen [ nervos in fidibus rühren; lyram schlagen; classicum ertönen lassen ]

2. (Pfeile)

pello poet
abschießen, absenden [ sagittam ]

3.

stoßen, schlagen, klopfen [ vada remis; fores an die Tür klopfen; humum pedibus stampfen ]
getroffen von
trifft jmd.

4. (geistig)

treffen, bewegen, erregen, beeindrucken

5.

vertreiben, (ver)jagen, verstoßen [ a sacris; ex Galliae finibus; (de) agro; (ab) urbe; loco; domo; regno; possessionibus; civitate ]
verbannen

6.

zum Weichen bringen, zurückdrängen, schlagen, besiegen [ hostes; adversariorum copias; aquam de agro ]

7. übtr

verscheuchen, vertreiben [ frigora fern halten; corde dolorem; tenebras; turpia crimina a vobis; umbras noctis; somnum; amores ]
zögere nicht länger
schamlos

8. (Durst, Hunger)

pello poet
löschen, stillen [ sitim; famem glande ]

9.

antreiben
das Gespräch in Gang bringen

Pēlion <ī> nt, Pēlius, Pēlios <ī> m

Gebirge auf der thessalischen Halbinsel Magnesia, Heimat des Kentauren Chiron

Pēle͡us <eī [o. eos] > m

Sohn des Aeacus, König in Thessalien, Vater des Achilles

pelliō <ōnis> m (pellis) Plaut.

Kürschner

Pelops <opis> m

Sohn des phrygischen Königs Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Vater des Atreus u. Thyestes; v. seinem Vater wurde er geschlachtet, gekocht u. den Göttern zum Mahl vorgesetzt, um ihre Allwissenheit zu prüfen; sie erkannten den Frevel u. gaben dem Pelops das Leben zurück; die fehlende Schulter, welche Ceres unachtsam gegessen hatte, ersetzten sie durch Elfenbein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina