Latein » Deutsch

Charōn <ontis [o. ōnis] > m

Fährmann, der die Toten über die Unterweltsflüsse ins Totenreich befördert

Pharos, Pharus <ī> f

kleine Insel vor Alexandria in Ägypten m. gleichnamigem Leuchtturm, welcher zu den sieben Weltwundern zählte; er war um 280 v. Chr. v. dem Architekten Sostratos aus Knidos erbaut worden

Phaōn <ōnis> m

Fährmann aus Lesbos, der Sapphos Liebe zurückwies
Phaon appell.
kaltherziger Liebhaber

pharus <i> f

Neulatein
Leuchtturm

Chīrō, Chīrōn <ōnis> m

der durch seine Kenntnisse in der Musik, in der Heilkräuterkunde u. Wahrsagekunst ausgezeichnete Kentaur, Sohn des Saturn u. der Philyra (dah. Philyrides), Erzieher des Äskulap, Jason, Achilles u. a., v. Herkules durch einen giftigen Pfeil getroffen, v. Jupiter als Gestirn an den Himmel versetzt

Phaedōn <ōnis> m

Schüler des Sokrates, Freund des Plato, nach dem Plato seinen Dialog üb. die Unsterblichkeit der Seele benannte

phalanx <langis> f (griech. Fw.) MILIT („Phalanx“)

1. Verg.

enggeschlossene Schlachtreihe, Schlachtordnung

2.

geschlossene Schlachtfront der Athener u. der Spartaner

3.

Schlachtordnung des makedon. Fußvolkes in einem länglichen Viereck

4.

viereckige Schlachtordnung der Germanen u. Gallier, bei der die Schilde geschlossen getragen wurden.

Acherōn <ontis> m (Akk -ontem u. -onta)

1.

mythol. Fluss der Unterwelt, dah. poet. auch Bez. f. die Unterwelt selbst
Unsterblichkeit erlangen

2.

Fluss in Epirus

3.

Fluss in Bruttium

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina